Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Mi. 02.11.2016 | 1. Cheschwan 5777

Beginn 19:30

Buchpräsentation: Wolf Biermann – „Warte nicht auf bessre Zeiten!“

Literarisch-musikalischer Abend

Selten sind persönliches Schicksal und deutsche Geschichte so eng verwoben wie im Leben von Wolf Biermann, über den Helmut Schmidt sagte, er habe „ein Stück deutsche Identität gestiftet“. In seiner Autobiographie »Warte nicht auf bessre Zeiten!« erzählt Biermann von seinem Leben zwischen West und Ost, von seinem Vater, der als Jude und Kommunist in Auschwitz ermordet wurde, und von der Mutter, die ihn aus dem Hamburger Bomben-Inferno rettete.

Mit sechzehn geht Biermann in die DDR, die er für das bessere Deutschland hält. Bei Helene Weigel assistiert er am Berliner Ensemble, Hanns Eisler ermutigt ihn, Lieder zu schreiben. Dann fällt er in Ungnade, erhält Auftritts- und Publikationsverbot. Die Stasi observiert ihn rund um die Uhr.

buchcover-wolf-biermannBiermanns Buch führt uns in die absurde Welt der DDR-Diktatur, aber auch in ihre alltäglichen Dramen und ungebrochene Lebenslust im Widerstand. Seine Wohnung in der Chausseestraße 131 wird Treffpunkt zwischen Ost und West, er das Zentrum der DDR-Opposition. Seine Lieder und Gedichte werden zum Maßstab der Meinungsfreiheit. Die Proteste gegen seine Ausbürgerung 1976 gelten als Anfang vom Ende der DDR. Nach dem Fall der Mauer 1989 ist Biermann unter den Besetzern der Stasizentrale, die den Erhalt und die Öffnung der Akten des Geheimdienstes erzwingen, ein weltweit einmaliger Vorgang.

Im Gespräch mit Yves Kugelmann (tachles. Jüdisches Wochenmagazin, Zürich) stellt der Liederdichter und Zeitzeuge Wolf Biermann, der in diesem Herbst 80 Jahre alt wird, seine Autobiographie »Warte nicht auf bessre Zeiten!« vor und begleitet den Abend mit seinen Liedern.

Eintritt:   1. Kategorie 12,- Euro / 2. Kategorie 8,- Euro

Karten unter Telefon (089)202400-491, per E-Mail karten@ikg-m.de sowie an der Abendkasse.

Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde

Veranstaltungsort : Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786

Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"

Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November

Beginn 18:00

Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München

Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938

Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*

Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de