Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

14. September 2016

„Enorme historische Bedeutung“

Das erste Jüdische Gymnasium in Bayern seit fast 70 Jahren wurde feierlich eröffnet. Von Helmut Reister, erschienen auf Jüdische Allgemeine Online. Fast 70 Jahre mussten vergehen, doch jetzt gibt es auch in Bayern wieder ein Jüdisches Gymnasium. Unter dem Dach und der Trägerschaft der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hat das Gymnasium am Dienstag mit dem neuen Schuljahr seinen Betrieb aufgenommen.

Überzeugt, dass auch das Jüdische Gymnasium zu einem Erfolgsmodell wird: IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch (M.) bei der Eröffnung. © Sharon Bruck

 

„Die Realisierung eines Jüdischen Gymnasiums mag wie ein kleiner Schritt aussehen, tatsächlich ist er von enormer historischer Bedeutung“, sagte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Feier zur Eröffnung der neuen Schule.

Erfolgsmodell Mit Blick auf die Sinai-Grundschule, die ebenfalls mit einer kleinen Begrüßungsfeier ins neue Schuljahr startete und inzwischen zu den beliebtesten und renommiertesten Schulen Münchens zählt, ist Charlotte Knobloch davon überzeugt, dass auch das Jüdische Gymnasium zu einem Erfolgsmodell wird.

Direkt an die Kinder gewandt, sagte sie: „Gemeinsam mit euren Lehrerinnen und Lehrern seid ihr so etwas wie Pfadfinder, wie Pioniere. Ihr macht euch auf einen Weg, den noch keiner vor euch gegangen ist. Das ist eine großartige Chance, und ich bin sicher, dass ihr davon euer Leben lang profitieren und erzählen werdet.“

Die IKG-Präsidentin sicherte dem Gymnasium, das von Miriam Geldmacher und Marcus Schroll gemeinsam geleitet wird und die Erfüllung eines lange gehegten Traums der jüdischen Gemeinde in München darstellt, die volle Unterstützung der IKG zu. Die Hauptpersonen, die Kinder, verlor sie in ihrer kurzen Ansprache jedoch nie aus den Augen und zitierte aus dem Talmud: „Die Welt besteht nur dank dem Atem der Kinder in der Schule.“

Ausdauer Dank richtete Charlotte Knobloch auch an den Elternbeirat der Sinai-Schule, der sich in herausragender Weise für das Zustandekommen des Projekts engagiert und viel Zeit, Kraft, Geduld und Ausdauer investiert hätte. Bemerkenswert, so die IKG-Präsidentin, sei allerdings auch die Unterstützung durch das Kultusministerium und aller sonst beteiligten Stellen gewesen.

Mit besonderer Freude nahm Charlotte Knobloch die Anwesenheit von Senek Rosenblum zur Kenntnis, der die Schoa überlebt hatte und München danach zu seiner neuen Heimat machte. Er besuchte nach dem Krieg das in der bayerischen Landeshauptstadt angesiedelte hebräische Gymnasium, das mangels Schülern 1951 geschlossen werden musste. „Einen besseren Paten als Rosenblum für die gute Zukunft der Schule«, erklärte die IKG-Präsidentin, »hätten wir uns nicht wünschen können.“

Seiten: 1 2

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de