Nachrichten
« Zurück
14. September 2016
„Enorme historische Bedeutung“
Das erste Jüdische Gymnasium in Bayern seit fast 70 Jahren wurde feierlich eröffnet. Von Helmut Reister, erschienen auf Jüdische Allgemeine Online. Fast 70 Jahre mussten vergehen, doch jetzt gibt es auch in Bayern wieder ein Jüdisches Gymnasium. Unter dem Dach und der Trägerschaft der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hat das Gymnasium am Dienstag mit dem neuen Schuljahr seinen Betrieb aufgenommen.

Überzeugt, dass auch das Jüdische Gymnasium zu einem Erfolgsmodell wird: IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch (M.) bei der Eröffnung. © Sharon Bruck
„Die Realisierung eines Jüdischen Gymnasiums mag wie ein kleiner Schritt aussehen, tatsächlich ist er von enormer historischer Bedeutung“, sagte IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch bei der Feier zur Eröffnung der neuen Schule.
Erfolgsmodell Mit Blick auf die Sinai-Grundschule, die ebenfalls mit einer kleinen Begrüßungsfeier ins neue Schuljahr startete und inzwischen zu den beliebtesten und renommiertesten Schulen Münchens zählt, ist Charlotte Knobloch davon überzeugt, dass auch das Jüdische Gymnasium zu einem Erfolgsmodell wird.
Direkt an die Kinder gewandt, sagte sie: „Gemeinsam mit euren Lehrerinnen und Lehrern seid ihr so etwas wie Pfadfinder, wie Pioniere. Ihr macht euch auf einen Weg, den noch keiner vor euch gegangen ist. Das ist eine großartige Chance, und ich bin sicher, dass ihr davon euer Leben lang profitieren und erzählen werdet.“
Die IKG-Präsidentin sicherte dem Gymnasium, das von Miriam Geldmacher und Marcus Schroll gemeinsam geleitet wird und die Erfüllung eines lange gehegten Traums der jüdischen Gemeinde in München darstellt, die volle Unterstützung der IKG zu. Die Hauptpersonen, die Kinder, verlor sie in ihrer kurzen Ansprache jedoch nie aus den Augen und zitierte aus dem Talmud: „Die Welt besteht nur dank dem Atem der Kinder in der Schule.“
Ausdauer Dank richtete Charlotte Knobloch auch an den Elternbeirat der Sinai-Schule, der sich in herausragender Weise für das Zustandekommen des Projekts engagiert und viel Zeit, Kraft, Geduld und Ausdauer investiert hätte. Bemerkenswert, so die IKG-Präsidentin, sei allerdings auch die Unterstützung durch das Kultusministerium und aller sonst beteiligten Stellen gewesen.
Mit besonderer Freude nahm Charlotte Knobloch die Anwesenheit von Senek Rosenblum zur Kenntnis, der die Schoa überlebt hatte und München danach zu seiner neuen Heimat machte. Er besuchte nach dem Krieg das in der bayerischen Landeshauptstadt angesiedelte hebräische Gymnasium, das mangels Schülern 1951 geschlossen werden musste. „Einen besseren Paten als Rosenblum für die gute Zukunft der Schule«, erklärte die IKG-Präsidentin, »hätten wir uns nicht wünschen können.“
Seiten: 1 2
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de