Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
So. 18.09.2016 | 15. Elul 5776
Beginn 18:00Musikalische Lesung: „Liebling, mein Herz läßt Dich grüßen!“
Annette Postel singt Heymann

Heymann-Plakat-Motiv – www.annette-postel.com
Zum 120. Geburtstag von Werner Richard Heymann präsentiert die Chanson-Sängerin Annette Postel bekannte und unbekannte Lieder eines der prominentesten Film-Komponisten der 1930er Jahre. Weltberühmte Schlager wie »Liebling, mein Herz läßt Dich grüßen!«, »Irgendwo auf der Welt gibts ein kleines bißchen Glück!« und »Das gibts nur einmal!« gehören in das breite Repertoire. Elisabeth Trautwein-Heymann, Tochter des großen Komponisten, liest aus den Memoiren ihres Vaters. Susanne Klar begleitet Annette Postel am Klavier.
Werner Richard Heymann, 1896 in Königsberg geboren, war Mitbegründer des literarisch-musikalischen Kabaretts und Generealmusikdirektor der UFA zur Stummfilm-Zeit. In der kurzen Phase des Tonfilms vor 1933 war Heymann der bedeutendste UFA-Komponist. Im französischen Exil komponierte er Operetten, in Hollywood für über 40 Filme, darunter Lubitschs »Ninotschka«. Sein Werk ist umfangreich und vielfältig; es umfasst u. a. Operetten, Kabarett- und Filmmusiken, Schlager und Chansons. Seine Lieder wurden neben anderen von Lilian Hervey, Willy Fritsch, Heinz Rühmann und den Comedian Harmonists interpretiert.
Lesung: Elisabeth Trautwein-Heymann
Gesang: Annette Postel
Klavier: Susanne Klar
Eintritt: 12 Euro / ermäßigt 8 Euro
Karten unter (089) 20 24 00 491, per E-Mail karten@ikg-m.de sowie an der Abendkasse.
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18
Weiterführende Infos:
„Irgendwo auf der Welt“, Annette Postel singt Werner Richard Heymann. Ein Hörbuch mit Interviews von: Heymann-Tochter Elisabeth, Georg Kreisler, Gert Wilden, Annette Postel. Annette Postel (Gesang), Salonorchester Schwanen, Susanne Klar (Piano).
Wolfgang Trautwein: „Werner Richard Heymann. Berlin, Hollywood und kein Zurück“, Jüdische Miniaturen Bd. 113, 80 S., Broschur, Verlag Hentrich & Hentrich, Berlin 2011.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de


