Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

30. Juni 2016

Wenn Geschichte spricht

Gedenkstunde im NS-Dokumentationszentrum München erinnerte an Überfall auf die Sowjetunion. Von Ellen Presser,, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen, 30.06.2016. Mit dem Krieg, den Deutschland am 22. Juni 1941 gegen die Sowjetunion vom Zaun brach, nahm der Völkermord an den Juden Osteuropas weiter Fahrt auf. Im NS-Dokumentationszentrum fand dazu am 75. Jahrestag vergangene Woche Mittwoch eine Kooperationsveranstaltung der Offenen Akademie der Münchner Volkshochschule und dem Archiv »Lebendige Erinnerung« statt.

Erinnerung an die Opfer des Überfalls. © Marina Maisel

Dieses bei der Sozialabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde angesiedelte Archiv unter Leitung von Rimma und Andrej Semenov sammelt seit 2008 Erinnerungen jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, die in München eine neue Heimat fanden.

Biografien

Für den Historiker Jürgen Zarusky sind diese Materialien ein wahrer Erinnerungsschatz. Zusammengetragen werden sie auf Grundlage der Befragungen und Archive der Shoah Foundation von Hollywood-Regisseur Steven Spielberg und dem Centropa-Dokumentationszentrum in Wien. Aus dem digitalen und fotodokumentarischen Archiv der Erinnerungen von aus den GUS-Staaten emigrierten Juden wurden für diesen Abend zwei Schicksale ausgewählt.

Die Odyssee von Boris Tschernjakow führte von seiner Geburtsstadt Babrujsk in Weißrussland, wo er 1929 geboren worden war, über Taschkent bis nach Kasalinsk. Dass der bei Kriegsbeginn Zwölfjährige überlebte, grenzt an ein Wunder. Der Zeitzeuge des zweiten Porträts, David Duschman, nahm an der Gedenkstunde selbst teil. Der 93-Jährige, so erfuhr man aus der von Jürgen Zarusky gemeinsam mit dem Ehepaar Semenov zusammengestellten und von Caroline Ebner und Thomas Loibl gestalteten Lesung, erlebte die Verbannung seines Vaters 1938 zur »Zeit des Großen Terrors«.

Statt sich seiner Leidenschaft, dem Fechten, zu widmen, fand sich der 18-jährige Duschow schon am zehnten Kriegstag in einem Panzer Richtung Westen wieder. Er nahm an der Befreiung von Auschwitz teil und sagt heute: »Hätten wir uns nur um ein paar Tage verspätet, wäre es kaum gelungen, noch irgendjemanden zu retten.« Der mehrfach Verwundete wurde später, 1951, »Meister des Sports« in der Sowjetunion und trainierte Welt- und Europameister sowie Olympiasieger im Fechten.

Wehrmacht

Jürgen Zarusky hatte in seiner Einführung darauf hingewiesen, dass der Ostfeldzug bei der Bevölkerung der Sowjetunion »ein tiefes deutsches Trauma« verursachte – auch und insbesondere mit Blick auf die Wehrmacht, bei der von einem »sauber« geführten Krieg spätestens seit den Erkenntnissen der 1997 auch in München gezeigten Wehrmachtsausstellung keine Rede mehr sein kann. Über zweieinhalb Millionen Juden ermordeten die deutschen Truppen während ihres Überfalls auf die Sowjetunion.

Winfried Nerdinger hatte in seinem Grußwort als Direktor des NS-Dokumentationszentrums beklagt, dass der 22. Juni 1941, dieses geschichtsträchtige Datum, im politischen Tagesgeschäft der Bundesrepublik so gut wie gar nicht vorkommt. Zumindest in seinem Haus ist an diesem Tag des Überfalls auf die Sowjetunion angemessen gedacht worden.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de