Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Mo. 21.09.2015 | 8. Tischri 5776

Beginn 19:00

Filmvorführung: »Die Befreier«

Dokumentarfilm (Deutschland, USA 2015), in Deutsch. Erzähler: Udo Wachtveitl – im Rahmen der jüdischen Kulturtage. Grußwort: Dr. Andreas Weinek, Geschäftsführer von HISTORY Deutschland

Am 29. April 1945 befreiten alliierte Truppen das KZ Dachau. Die Erinnerung der Zeitzeugen eröffnet den Blick auf ein ergreifendes Ereignis für die Häftlinge wie für ihre Befreier, junge Soldaten der US-Truppen.

Szenenfoto © HISTORY Deutschland

Szenenfoto © HISTORY Deutschland

Während der Recherchen zu dieser Dokumentation stieß der Dokumentarfilmer Emanuel Rotstein auf den ehemaligen Soldaten Daniel Gillespie, der die Häftlinge des KZ Dachaus befreite und den Überlebenden Joshua Kaufman. Beide Männer leben nicht weit voneinander entfernt in den Vereinigten Staaten. Joshua Kaufman war ein junger Mann aus Ungarn, der 1944 in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Dort verlor er seine Mutter und drei Geschwister. Später wurde er ins KZ Dachau gebracht, wo er am 29. April 1945 von amerikanischen Soldaten befreit wurde. Er wollte auf die Knie fallen, um seinen Rettern zu danken, doch er war damals zu schwach. So schwor er sich, dies später nachzuholen. Emanuel Rotstein brachte ihn im Rahmen der Dreharbeiten für die neue Dokumentation mit Dan Gillespie zusammen. Dieser war Soldat der 42. Infanteriedivision, einer der Einheiten, die Dachau befreiten. Die schrecklichen Szenen, die er dort sah, haben ihn sein Leben lang begleitet. Nun trifft der 89-jährige Dan auf den nur zwei Jahre jüngeren Überlebenden. Dieser salutiert spontan vor dem US-Veteranen, dankt ihm und fällt auf die Knie, um ihm die Füße zu küssen – genau so, wie er es sich 70 Jahre zuvor geschworen hatte.

Emanuel Rotstein zu der bewegenden Szene: „Das Aufeinandertreffen der beiden Männer war für mich der wohl emotionalste und berührendste Moment in meiner über 10-jährigen Karriere als Produzent und Autor zeitgeschichtlicher Dokumentationen. Es schien fast so, als hätte die komplette Welt um uns herum für einen Moment den Atem angehalten.“

Emanuel Rotstein (Director Production für die Sender HISTORY und A&E) stellt den Film vor und erzählt über seine Rückkehr mit Zeitzeugen nach Dachau im April 2015 und ihre Reaktionen auf die Wiederbegegnung.

Emanuel Rotstein © Foto Gert Krautbauer

Emanuel Rotstein
© Foto Gert Krautbauer

Seit November 2010 verantwortet Emanuel Rotstein die lokalen Eigenproduktionen von A+E Networks Germany mit den Sendern HISTORY und A&E. Besonderen Erfolg verzeichnete Rotstein mit der mehrfach preisgekrönten Dokumentation „Der elfte Tag – Die Überlebenden von München 1972“ über sieben Mitglieder der israelischen Olympiadelegation von 1972, die das damalige Attentat nur knapp überlebten. 2013 produzierte er neben der sechsteiligen Reihe „Rost’n’Roll – Kasis Werkstattgeschichten“ die Dokumentation „Die Legion – Deutscher Krieg in Vietnam“. „Die Befreier“ ist die aktuellste Eigenproduktion von Emanuel Rotstein. 

Eintritt 5,– Euro.

Anmeldung erbeten unter (089)202400-491 oder per Email: karten@ikg-m.de

history PAGE3Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde in Kooperation mit HISTORY CHANNEL

Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18
Bitte beachten Sie: Veranstaltungsbeginn ist bereits um 19:00 Uhr.

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de