Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

10. Juli 2014

Trauer und Gebet

Die IKG gedachte mit einem Gottesdienst der drei ermordeten israelischen Jugendlichen. Von Miryam Gümbel, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 10.7.2014. Gemeinsam stehen wir, gemeinsam trauern wir, gemeinsam weinen wir um Naftali, Gilad und Eyal. Es sind Tränen der Stärke und der Liebe.« Mit diesen Worten erinnerte Präsidentin Charlotte Knobloch am 3. Juli 2014 in der Ohel-Jakob-Synagoge an die ermordeten israelischen Jugendlichen Eyal Yifrach sel. A., Gilad Shaar sel. A. und Naftali Frenkel sel. A.

»Wir trauern als Gemeinschaft, als jüdisches Volk«: Eyal Yifrach, Naftali Frenkel und Gilad Shaar (v.l.). © Miryam Gümbel

Die Gewissheit, dass diese jungen Menschen nie wieder in die Arme ihrer Familie und Freunde zurückkehren werden, mache fassungslos und unendlich traurig, sagte Knobloch.

Bei diesen Worten war es ihrer Stimme anzumerken, wie sehr sie – selbst Mutter und Großmutter – von den brutalen Morden erschüttert wurde. »Wir trauern als Omas und Opas, als Mütter und Väter, als Brüder und Schwestern, aus deren Herzen ein Stück ihrer selbst gerissen wurde«, unterstrich Knobloch. »Wir trauern als Gemeinschaft, als jüdisches Volk, in dessen Mitte seit Montag drei wertvolle Teile fehlen – eine klaffende Wunde, unheilbar.«

MITLEID

Die jungen Menschen seien tot, weil »unsere erbarmungslosen Feinde nicht das Leben ehren – sondern den Tod«. Aber diese Terroristen, die Leid und Elend über Israel und sein Volk bringen, würden, so die Präsidentin nunmehr mit fester Stimme, damit nicht durchkommen. Israel stehe als einzige Demokratie im Nahen Osten fest verankert auf dem Boden des Rechtsstaats. Doch dieser Fakt werde oft bewusst vernachlässigt. Viele Berichte relativierten, seien voreingenommen, völlig frei von Mitleid, herzlos, kühl. Niemals würde man so über Opfer anderer Nationen schreiben.

Sie verstehe die Welt nicht mehr, bekannte Knobloch. »Oder anders: Ich verstehe sehr wohl, aber will es nicht glauben. Der politische und gesellschaftliche Mainstream, befördert durch intellektuelle Besserwisser und Belehrer, hat sich längst schon gegen uns, gegen Israel gewendet.« Dieses Denken sei nicht nur eine herzlose Ignoranz, sondern eben jenes Denken, dass sich über die Jahrhunderte tief in die Köpfe und Herzen der Menschen eingefressen hat und für das es nur einen Namen gebe: Antisemitismus.

Den gutmenschlichen Ratgebern aus der Ferne empfahl die Präsidentin die Lektüre der Hamas-Charta. Diese sehe die Auslöschung Israels vor. Die Ungerechtigkeit, mit der Israel international beurteilt und bewertet werde, schreie zum Himmel: »Was sollen wir noch alles ertragen? Was muss noch passieren, damit die Welt sich wieder auf die Seite der Demokratie, der Freiheit und der Menschenrechte stellt – auf die Seite Israels?«, fragte Knobloch.

ISRAELKRITIKER

»Wie würden die Gutmenschen reagieren, wenn es ihre Kinder wären? Welche Konsequenzen würden sie ziehen, wenn ihre Länder täglich mit Raketen überzogen würden?«, so Knobloch weiter. Die Israelkritiker redeten leicht daher, weil sie die existenziellen Fragen nicht beantworten müssten. Weil sie bequem säßen, in friedlichen Ländern, die von demokratischen und ihnen wohl gesinnten Nachbarn umgeben seien, so die Präsidentin.

Israel dagegen, fuhr Knobloch fort, müsse auf diese Fragen täglich antworten und eine Lösung finden, die moralisch und demokratisch tragbar sei. Sie wünsche sich, dass Israel endlich wieder Partner an seiner Seite bekommt, die antworten helfen und nicht anklagen. Kurz: »Freunde, die mit uns trauern, die zu uns halten und für die ein ermordetes Kind ein schreckliches menschliches Drama darstellt.«

In der Synagoge waren Fotos von den drei ermordeten Jugendlichen auf einem Tisch unweit des Toraschreins aufgestellt. Sie zeigten sie voller Lebensfreude. Nun brannte vor jedem Bild ein Kerzenlicht. Daneben stand die Flagge des jüdischen Staates.

BEWEGEND

Zwischen den täglichen Gebetsteilen Mincha und Maariv hatte Kantor Moshe Fishel die Gedenkstunde mit dem Jiskor-Gebet eindrucksvoll eingeleitet. Zwischen den Gedenkreden trugen Jugendliche des IKG-Jugendzentrums »Neshama«, der Zionistischen Jugend sowie von der Initiative Torah MiTzion bewegende Texte vor.

Dan Shaham sagte in seiner Ansprache, dass drei Jugendliche ermordet wurden, weil die Terrororganisation Hamas keinen Frieden wolle. Trauernde – sowohl Juden als auch Nichtjuden – seien in der Synagoge zusammengekommen, um der Opfer dieser Tragödie zu gedenken. Israel wolle in Frieden leben. Gott möge das Land, den Staat Israel und die Menschen vor den Feinden des Friedens beschützen.

Diesen Wunsch hatte zuvor auch Charlotte Knobloch in ihrer Rede unterstrichen: »Israel will Frieden. Israel will nicht, dass Menschen getötet werden.« Sie betonte: »Wer um Juden trauert, die vor 70 Jahren ermordet wurden, darf sich nicht anmaßen, von deren Nachfahren zu verlangen, sich wehrlos ihren Feinden hinzugeben. Feinden, die nichts anderes als Vernichtung im Sinn haben. Nie wieder werden wir aufgeben! Nie wieder werden wir Opfer sein!«

ERINNERUNG

Zum Ende ihrer Rede erinnerte die Präsidentin noch einmal an die ermordeten Jugendlichen: »Wir – ein ganzes Volk – tragen die Erinnerung an sie, an ihr Lachen und ihre Liebe zu ihrem Land und der Tora im Herzen weiter, damit sie unvergessen sind. Mögen ihre Seelen eingebunden sein in das ewige Bündel des Lebens. Am Israel chai!«

Abschließend sprach Rabbiner Steven Langnas über das Unvermögen der Menschen, Gottes Handeln immer zu verstehen, und veranschaulichte dies mit einer kleinen Geschichte. Beendet wurde die Gedenkstunde von Kantor Moshe Fishel mit dem El Male Rachamim.

Seiten: 1 2

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786

Kultusgemeinde

Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen

Beginn 19:00
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“


Die letzten überlebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Damit können die tiefen Wunden des 7. Oktober 2023 nach über zwei Jahren endlich beginnen zu verheilen.

 

Mit einer Gedenk- und Dankzeremonie wollen wir gemeinsam noch einmal an alle Verschleppten erinnern: An die glücklich Heimgekehrten ebenso wie an diejenigen, die nie mehr nach Hause kommen konnten.

 

In einem Moment der Verbundenheit werden wir außerdem gemeinsam die israelischen Fahnen einholen, die seit dem 7. Oktober 2023 als Zeichen unserer Solidarität wehten.

 

Wir laden die gesamte Münchner Stadtgesellschaft ein, an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben.

Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de