Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

7. Januar 2013

Ägyptens neuer Präsident beleidigte Israelis auf üble Weise

Erschienen auf Die Welt Online, 5.1.2013. In einem TV-Interview aus dem Jahr 2010 beschimpft Ägyptens Präsident Mohammed Mursi Israelis auf drastische Weise und ruft zum Kampf gegen den Judenstaat auf. Dabei sah es zuletzt nach Entspannung aus.

In dem Fernsehinterview bezeichnete Mursi Israelis als Nachfahren von „Affen und Schweinen“, mit denen jegliche Friedensgespräche reine Zeitverschwendung seien. Das berichtet die israelische Zeitung „Ha’aretz“.

Mursi fungierte zum damaligen Zeitpunkt als Berater der Muslimbrüder.

Einen entsprechenden Fernsehbeweis zeigt das „Middle East Media Research Institute“ (Memri) auf seiner Website. Ausschnitte belegen, wie Mursi im libanesischen Sender al-Quds TV Israel scharf attackiert und bedroht.

„Entweder man akzeptiert alles, was die Zionisten wollen, oder es gibt Krieg“, sagt Mursi in dem Video. „Das ist alles, was die Besatzer von Palästina können – diese Blutsauger, die Palästinenser attackieren, diese Kriegshetzer, diese Nachfahren von Affen und Schweinen.“

Im Interview erklärt Mursi außerdem, dass Friedensgespräche mit Israel reine Zeitverschwendung seien. „Die Zionisten kaufen sich Zeit, während Palästinenser, Araber und Muslime ins Hintertreffen geraten und nicht vorankommen. Wir können sehen, wie sich der Traum in Luft aufgelöst hat. Der Traum war ohnehin immer eine Illusion“, so Mursi. Vermutlich meint er damit einen eigenständigen palästinensischen Staat.

Mursi empfiehlt den Widerstand gegen Israel

Zudem empfiehlt Mursi, dass Araber und Muslime außerhalb Palästinas Widerstand gegen Israel leisten. „Sie sollen Widerstandskämpfer unterstützen und Zionisten bedrängen – wo immer dies auch sein mag. Kein Araber oder Muslim sollte mit den Israelis verhandeln.“

Für Mursi war zumindest 2010 klar, dass „die Zionisten kein Recht auf Palästina haben. Es gibt dort keinen Platz für sie.“ Vor 1947 beziehungsweise 1948 hätten die Israelis das Land regelrecht „geplündert“, sagte Mursi.

Das nun aufgetauchte Video ist angesichts der jüngsten Entwicklungen in Ägypten durchaus pikant: Erst Ende August hatte Mursi verkündet, dass sich Ägypten an seine internationalen Verträge halten würde – also auch an den mit Israel ausgehandelten Friedensvertrag, der seit 1979 gilt.

Im Oktober hatte Mursi sogar einen äußerst freundlichen Brief an Israel geschrieben. Darin war sogar die Rede davon, „die guten Beziehungen zu erhalten und zu stärken, die glücklicherweise zwischen unseren Ländern bestehen“.

Mursi ist seit dem 30. Juni 2012 amtierender Staatspräsident der Arabischen Republik Ägypten. Er war zuvor Vorsitzender der Freiheits- und Gerechtigkeitspartei – also der politischen Partei, die durch die Muslimbruderschaft nach der Revolution in Ägypten 2011 gegründet wurde. Sein Verhältnis zu Israel gilt seit jeher als kritisch.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de