Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

4. September 2012

Umfrage zum Thema ANTISEMITISMUS

Eine Mitteilung des Institute for Jewish Policy Research (JPR):
Ihre Chance, Ihre Meinung zu äußern!
Wie Ihnen vielleicht schon aus der Presse bekannt ist, wird im Auftrag der Europäischen Union (EU) derzeit eine Umfrage über Antisemitismus in Deutschland durchgeführt. Konkret geht es darum, dass hier lebende Juden sich zu eigenen Erfahrungen mit Antisemitismus und zur eigenen Wahrnehmung dieses Problems äußern. Das Institute for Jewish Policy Research (JPR) würde sich über Ihre Beteiligung sehr freuen, direkt zur Umfrage (in elf Sprachen) gelangen Sie hier.

Vermutlich erreichen Sie regelmäßig Einladungen zu verschiedensten Umfragen. Dennoch hoffen wir (das Institute for Jewish Policy Research), Ihre besondere Aufmerksamkeit auf diese Umfrage und die damit verbundene Studie richten zu können. Die EU beabsichtigt, die Ergebnisse dieser Umfrage als Beratungs- und Entscheidungshilfen für den künftigen Umgang mit dem Problem des Antisemitismus in Europa zu nutzen, und sie will die jeweiligen nationalen Regierungen und die jüdischen Gemeinden dazu ermutigen, es ebenso zu tun. Die Umfrage hat damit Bedeutung für ganz verschiedene Organisationen und Kräfte, und es ist sehr wichtig, dass sich so viele Juden wie möglich daran beteiligen. Die Möglichkeiten des Institute for Jewish Policy Research bei der Antisemitismus-Bekämpfung sind limitiert und relative gering, doch diese Umfrage ist ein wichtiger Baustein, und Sie selbst können das Vorhaben wirksam unterstützen.

Über Ihre Teilnahme an der Umfrage hinaus bitten wir (das Institute for Jewish Policy Research) Sie, diese Email auch an Freunde, Verwandte und Kollegen weiterzuleiten und sie zur Teilnahme an der Umfrage zu ermutigen.

Das Gleiche umso mehr, falls Sie in einer jüdischen Organisation oder Gemeinde aktiv mitarbeiten und die Umfrage dort entsprechend bekanntmachen und weiterleiten können. Bitte beachten Sie auch, dass Personen, die an der Umfrage teilnehmen können, jüdisch und in einem Alter von mindestens 16 Jahren sein müssen. Außerdem muss ihr gegenwärtiger Lebensort in einem der neun Staaten befinden muss, in welche an der Umfrage beteiligt sind – Belgien, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Lettland, Rumänien, Schweden und Großbritannien.

Herzlichen Dank vorab für Ihre Unterstützung

Institute for Jewish Policy Research (JPR) Academic Team:
Professor Eliezer Ben-Rafael (Universität Tel Aviv, Israel)
Professor Erik Cohen (Bar-Ilan-Universität, Israel)
Professor Sergio DellaPergola (Hebräische Universität, Israel)
Professor Lars Dencik (Universität Roskilde, Dänemark)
Professor David Feldman (Birkbeck College, University of London, England)
Dr. Olaf Gloeckner (Moses Mendelssohn Zentrum, Deutschland)
Professor András Kovács (Central European University, Ungarn)
Dr. Laura Staetsky (JPR, England)

Mehr Informationen über die Umfrage und das laufende Forschungsprojekt erhalten Sie, indem Sie die Website des Institute for Jewish Policy Research (JPR) besuchen oder indem Sie Judith Russell vom JPR direkt kontaktieren.

 

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786

Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"

Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November

Beginn 18:00

Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München

Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938

Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*

Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de