Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Religion

« Zurück

29. April 2011

„Keine Kür, sondern Pflicht“

Die Auseinandersetzung mit dem Judentum ist für Christen keine Kür, sondern Pflicht. Das hat der neue Präsident des „Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit“, Prof. Martin Jäggle, betont. Im Interview mit der Katholischen Presseagentur Österreich sagte Jäggle, der christlich-jüdische Dialog sei „unverzichtbar“. Einerseits, weil sich das Christentum stets seiner Grundlegung im Judentum neu vergewissern müsse, andererseits „wegen der so belasteten Geschichte der Christen gegenüber dem jüdischen Volk“.

Gemeinsame Aufgabe von Christen und Juden sei es, „Zeugnis von dem einen Gott zu geben“, sagte Jäggle. Das gehe nur auf Basis des Dialogs. Dialog heißt demnach für Jäggle vor allem auch, „einander bei der Erforschung der Wahrheit zu Hilfe zu kommen“. Der Religionspädagoge und Dekan der Wiener Katholisch-Theologischen Fakultät verwies in diesem Zusammenhang auch auf das Konzilsdokument „Dignitatis humanae“ über die Religionsfreiheit. Kardinal Franz König habe einmal gesagt, „dass es keine neue Offenbarung geben wird, wir aber vielleicht in 100 Jahren die Offenbarung anders verstehen werden“. 

Für Professor Jäggle ist die Arbeit an den „12 Thesen von Berlin“ des „Internationalen Rats der Christen und Juden“ aus dem Jahr 2009 ein zentrales Zukunftsthema: „Sie richten sich gleichermaßen an christliche wie jüdische Gemeinschaften. Wir wollen beide Seiten dafür gewinnen, sich zu positionieren und ihr Perspektiven für nächste Schritte zu formulieren.“ 

In den Berliner Thesen werden die Christen dazu aufgerufen, religiöse, rassistische und alle anderen Formen von Antisemitismus zu bekämpfen, den internationalen Dialog mit Juden zu fördern und ein theologisches Verständnis des Judentums zu entwickeln, das dessen eigenständige Integrität bekräftigt. Das bedeutet u. a., alle Lehren auszuschließen, denen zufolge die Christen die Juden als ein Volk im Bundesverhältnis mit Gott abgelöst haben. Auch organisierten Bemühungen zur Bekehrung von Juden müsse entgegengetreten werden.

 Die Juden werden in den Thesen aufgefordert, die Bemühungen vieler christlichen Gemeinden in jüngster Zeit anzuerkennen, ihre Einstellung gegenüber dem Judentum zu reformieren. Jüdische Texte und Liturgie sollten im Licht dieser christlichen Reformen neu überdacht werden. Außerdem müsse zwischen fairer Kritik an Israel und Antisemitismus unterschieden werden. Jäggle: „Konstruktive Kritik ist demokratiepolitisch notwendig. An Israel dürfen nicht andere Standards als an andere Staaten angelegt werden.“

 Wie es in den Berliner Thesen weiter heißt, sei es auch Aufgabe der Juden, den Staat Israel darin zu ermutigen, die in seinen Gründungsdokumenten formulierten Ideale zu verwirklichen. Diese Forderung beinhalte auch eine gerechte und friedvolle Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Weiters müsste allen religiösen oder ethnischen Minderheiten einschließlich der Christen, die innerhalb des jüdischen Staates leben, gleiche Rechte garantiert werden.

Christen und Juden gemeinsam werden schließlich in den Berliner Thesen dazu aufgerufen, interreligiöse und interkulturelle Erziehung und Zusammenarbeit zu fördern und auch die gemeinsame Verantwortung für die Schöpfung wahrzunehmen.

 Karfreitagsfürbitte und Papst-Buch

 Angesprochen auf die 2008 eingeführten Karfreitagsfürbitte im „außerordentlichen Ritus“, in der es heißt, Gott möge die Herzen der Juden „erleuchten, damit sie Jesus Christus erkennen“, meinte Jäggle, dass die Aufregung und Irritationen kurzfristig zwar sehr groß gewesen seien, „die faktische Bedeutung hingegen sehr gering“. Er verwies auf die Interpretation des damaligen vatikanischen „Ökumene-Ministers“ Kardinal Walter Kasper, wonach auch die neue Fürbitte das Heil für Israel nicht auf Grund von Judenmission, sondern am Ende der Zeiten erwarte, wenn alle Völker ins Heil eingetreten seien.

Von wesentlich größerer Bedeutung für die Beziehungen zwischen Christentum und Judentum sei da schon das jüngste Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI., das von jüdischer Seite sehr gelobt worden sei, so Jäggle. In seinem Buch „Jesus von Nazareth“ (Band 2), weist Benedikt XVI. u. a. alle pauschalen Behauptungen zurück, die Juden seien verantwortlich für die Kreuzigung Jesu. Zugleich spricht sich der Papst auch gegen eine Judenmission aus. Er zitiert zustimmend die Theologin Hildegard Brem mit den Worten: „Die Kirche muss sich nicht um die Bekehrung der Juden bemühen, da der von Gott dafür festgesetzte Zeitpunkt (…) abgewartet werden muss“.

 Traditionelle Begegnungsplattform

Jäggle hob im „Kathpress“-Gespräch hervor, dass im Koordinierungsausschuss großer gegenseiger Respekt und viel Vertrauen vorhanden sei. Auf dieser Basis könne man auch Konflikte austragen. Dass sich die Beziehungen zwischen den Kirchen und dem Judentum trotz aller Probleme gut entwickeln, wollte Jäggle auch am jüngsten Besuch einer Delegation des Ökumenischen Rates der Kirchen beim jüdischen Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg festmachen. Ein solcher Besuch sei vor zehn oder 15 Jahren wohl noch nicht möglich gewesen, so Jäggle.

Der Besuch fand am 17. Jänner 2011, anlässlich des „Tages des Judentums“ statt, bei dem sich alle christlichen Kirchen auf ihre Verwurzelung im Judentum besinnen. Der Ökumenische Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) hat den 17. Jänner als Gedenktag im Jahr 2000 den „eingeführt. Jäggle bezeichnete den Tag des Judentums als eine „herausragende Initiative“.

 Für die Vertiefung der gesellschaftlichen Verwurzelung des christlich-jüdischen Dialogs werde der Koordinierungsausschuss eines Beirat einrichten, kündigte Jäggle an. Diesem sollen angesehen bekannte Persönlichkeiten angehören, denen der Dialog ein Anliegen ist. Namen wollte Jäggle noch keine nennen.

Der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit existiert seit mehr als 50 Jahren als Gesprächs-, Begegnungs- und Bildungsplattform. Im Vorstand des „Koordinierungsausschusses“ sind christliche und jüdische Mitglieder auch formal gleichberechtigt vertreten. (Infos: www.christenundjuden.org)

Alle Beiträge der Kategorie Religion ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 05.05.2024 | 27. Nissan 5784

Kultur

Gedenke und erinnere zu Jom Haschoah: Die Pianistin von Theresienstadt

Beginn 17:00

Sonntag, 5. Mai 2024, 17 Uhr

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern lädt anlässlich des 79. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager und Erew Jom Haschoah ein:

Abend zum Gedenken an Alice Herz-Sommer (1903-2014)

Weiterlesen »

Di. 07.05.2024 | 29. Nissan 5784

Kultur

„Aus der Ferne wirkt alles wie ein Wunder“: Jehuda Amichai (1924-2000) zum 100. Geburtstag

Beginn 19:00

Würdigung
Dienstag, 7. Mai 2024, 19 Uhr

Ein Abend mit Efrat Gal-Ed und Thomas Sparr
Moderation: Ellen Presser

»Ich bin ein Knoten, nicht zu lösen / gleich dem, den man ins Taschentuch knüpft, zur Erinnerung / an etwas. Ich weiß nicht, woran ich erinnern soll und wen, / damit er’s nicht vergisst.«
Jehuda Amichais Gedichte erinnern an die Universalität menschlicher Erfahrungen, ohne dabei ihren Ursprung – Amichais Auseinandersetzung mit der eigenen jüdischen Identität – zu überschreiben. Verfasst in einem Hebräisch der Alltagssprache, sind seine Gedichte verortet im individuellen sowie kollektiven Zeitgeschehen:

»Die Geschichte der Juden und die Geschichte der Welt / zerreiben mich zwischen sich […] Offen Verschlossen Offen. Das ist der ganze Mensch.« Weiterlesen »

Mi. 08.05.2024 | 30. Nissan 5784

Nachrichten

Unter Druck: Wie schützen wir Europas Demokratie?

Beginn 19:30

Podiumsgespräch
Mittwoch, 8. Mai 2024, 19:30 Uhr
Hubert-Burda-Saal im Jüdischen Gemeindezentrum

Es diskutieren:

  • Wolfgang Bücherl
    Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München
  • Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch
    Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
  • Dr. Sergey Lagodinsky
    Mitglied des Europäischen Parlaments für BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN
    und
  • Prof. Dr. Ursula Münch
    Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

Moderation: Richard Volkmann (Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern) Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de