Jugend
« Zurück
6. März 2012
Jewrovision 2012: München holt den Pott
München, 4.3.2012. Das Team vom Jugendzentrum Neshama der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hat die 11. Jewrovision gewonnen. Der größte jüdische Gesangs- und Tanzwettbewerb Europas fand am 3. März 2012 in der Zenith Halle in München statt. Teilgenommen haben mehr als 700 jüdische Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland.
Von Katrin Richter, Jüdische Allgemeine. Es war knapp, aber um kurz vor ein Uhr Sonntagnacht stand das Ergebnis in der Münchener Zenith-Halle fest: Das Jugendzentrum (JuZe) Neshama ist der Gewinner der Jewrovision 2012. Der Sieger aus dem vergangenen Jahr, das Berliner JuZe Olam, belegte den zweiten Platz. Die Kinder und Jugendlichen von Amichai aus Frankfurt am Main kamen mit ihrem Auftritt auf Platz drei.
Somit wird der Gesangswettbewerb im kommenden Jahr wieder in der bayerischen Landeshauptstadt sein. Die Münchener freut es. Jugendzentrumsleiter Marat Schlafstein, der gemeinsam mit seinem Team den Abend organisiert hatte, wird nach dem Mini-Machane, in dessen Rahmen die Jewrovision stattgefunden hatte, erst einmal eine große Mütze Schlaf nehmen müssen. Denn, so sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, Charlotte Knobloch, in ihrer kurzen Ansprache: Marat habe seit zwei Wochen nicht geschlafen und kaum gegessen.
Kein Wunder, galt es doch, eine Veranstaltung zu organisieren, die seit dem Jahr 2000 kontinuierlich gewachsen ist. Von einer kleinen Bühne im hessischen Bad Sobernheim in eine mittelgroße Halle.
Auch in diesem Jahr wurden die Leiter und Gruppenverantwortlichen der Jugendzentren bei der Bewertung wieder von einer prominenten Jury unterstützt. Musikjournalist Peter Urban, Sängerin Raffaela Wais, Schauspielerin Susan Sideropoulos und Nachumi Rosenblatt, Jugendreferent bei der Zentralwohfahrtsstelle.
Den Blog zum Nachlesen finden Sie unter juedische-allgemeine.de
Lesen Sie mehr am Donnerstag in der Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen und erfahren Sie, warum Susan Sideropoulos gern den Job mit dem Moderator tauschen möchte, welcher Act dem »Voice of Germany«-Kandidaten Sahar Haluzy am besten gefallen hat und wie bei der Aftershowparty gefeiert wurde.
Die Platzierung
Sieger der Performance ist das Jugendzentrum “Neshama” – München.
Den Preis für das beste Video bekam “Amichai” – Frankfurt.
- „Neshama“ aus München
- „Olam“ aus Berlin
- „Amichai“ aus Frankfurt
- „Emuna“ aus Dortmund
- „Jachad“ aus Köln
- „Kadima“ aus Düsseldorf
- „Ekew“ aus Freiburg
- „Halew“ aus Stuttgart
- „Agada“ aus Recklinghausen
- „Tikwatejnu“ aus Duisburg-Mülheim-Oberhausen
- „Re’ut“ aus Karlsruhe
Impressionen
Foto: © David Friedmann
https://www.facebook.com/DavidFriedmannPhotography
- Die Gewinner der Jewrovision 2012: Neshama München. Foto: David Friedmann
- Die Teilnehmer der Jewrovision 2012. Foto: David Friedmann
Weitere Fotos und alle wichtigen Informationen
zum Wettbewerb und der Show unter:
jewrovision.de
live.jewrovision.de
jewrovision2012-muenchen.de
sowie im Blog der Jüdischen Allgemeinen
unter juedische-allgemeine.de.
Presseschau:
- Bayerischer Rundfunk: Rundschau
- Weitere BR-Berichte zur Jewrovison unter br.de
- BILD München. 5. März 2012, S. 7
- Abendzeitung, 5. März 2012, S. 8
- Münchner Merkur, 5. März 2012, S. 36
- Süddeutsche Zeitung, 6. März 2012, S. R 10
- Interview Bayern2 „orange“
- SPIESSER – Die Jugendzeitschrift Online
- Jüdische Allgemeine: „Countdown zur Jewrovision“
- Jüdische Allgemeine: „On Stage; In vier Wochen stellen sich zwölf Jugendzentren dem Gesangswettstreit“
- Jüdische Allgemeine: „Fünf Minuten mit…Marat Schlafstein über Stress, Finanznöte und die Organisation der Jewrovison“
- Süddeutsche: „Kultur: Jüdische Jugendliche singen um die Wette“
- Welt: „Song Contest „Jewrovision“ in Freimann“
J2012 Promo-Trailer
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786
Kultusgemeinde
Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen
Beginn 19:00St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de