Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
Di. 14.01.2014 | 13. Schwat 5774
Beginn 19:30Auftakt der 5. Jüdischen Filmtage in München vom 14. bis 22. Januar 2014
Auftakt: Vernissage zur Ausstellung
„Jüdische Filmschaffende – Fotos von Gabriella Meros aus den Jahren 1995 – 2013“
Giovanni di Lorenzo im Gespräch mit Gabriella Meros
„Babysitting bei Joel Coen – Eine Plauderei über Filmschaffende“
Namhafte Schauspieler, Regisseure, Autoren und Produzenten aus dem Showbizzz wie Ken Adam, Chantal Akerman, Patricia Arquette, Paul Auster, Christian Berkel, Ethan und Joel Coen, David Cronenberg, Jules Dassin, Jacques Doillon, Harrison Ford, Jeffrey Katzenberg, Jennifer Jason Leigh, Roman Polanski, Sidney Pollak, István Szabó, Susan Sideropoulos, Steven Spielberg, Julian Schnabel, Joel Schumacher, Leon de Winter und viele mehr … hatte sie vor der Kamera.
Im Gespräch mit Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur der „Zeit“, erzählt Gabriella Meros aus ihrem beruflichen Leben und klärt auf, was „Babysitting bei Joel Coen“ bedeutet.
Grußwort: Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Danksagung: Ellen Presser, IKG-Kulturzentrum
Anschließend Come together
Ausstellungsort: Foyer des Jüdischen Gemeindezentrums, St.-Jakobs-Platz 18
Ausstellunglaufzeit: 15. Januar bis 4. Februar 2014, Mo. bis Do. 15 bis 20 Uhr
Eintritt frei.
Voranmeldung für die Vernissage unter Telefon (089) 202400-491 oder per E-Mail: karten@ikg-m.de.
5. Jüdische Filmtage in München vom 14.–22.01.2014
- Foto-Ausstellung über jüdische Filmschaffende von Gabriella Meros, mehr …
- Vortrag über den Theater- und Filmschauspieler Solomon Michoels und die Geschichte des Staatlichen Jüdischen Theaters in Moskau, mehr …
- Stummfilmklassiker mit Live-Musik, mehr …
- neue bemerkenswerte Spielfilme, mehr … noch mehr …
- Filmmusik-Konzert mit Elena Gurevich (Piano) und Talia Or (Sopran), mehr …
- Besondere Gäste wie Mario Adorf und Giovanni di Lorenzo
Das komplette Programm erhalten Sie hier (PDF-Download).
Kartenvorverkauf & nähere Informationen erhalten Sie im Büro des IKG-Kulturzentrums, Telefon: (089)202400-491, E-Mail: karten@ikg-m.de.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de