Kultur
« Zurück
So. 08.09.2019 | 8. Elul 5779
Beginn 11:0020. Europäischer Tag der jüdischen Kultur
»Innovation – Erneuerung« lautet die Überschrift und das Leitthema des diesjährigen Europäischen Tags der jüdischen Kultur und der Jüdischen Kulturtage am Jakobsplatz 2019.
Sonntag, 8. September 2019, ab 11 Uhr
11 und 14 Uhr:

Stadtführung mit Chaim Frank © Marina Maisel
Stadtrundgang durch die Münchner Innenstadt »Auf den Spuren jüdischen Lebens« mit Chaim Frank
Bitte beachten Sie: Die Stadtrundgänge sind bereits ausgebucht.
Eine Teilnahme ist unter Umständen noch über die Warteliste möglich.
Anmeldung hierfür unter (089) 202 400 491 oder per E-Mail: karten@ikg-m.de (Stichwort: 1. bzw. 2. Stadtrundgang); Treffpunkt am Brunnen, St.-Jakobs-Platz. Teilnahmegebühr 5,– Euro.
12 und 15 Uhr:
Führungen in der Synagoge »Ohel Jakob« (Zelt Jakobs)
mit Vorträgen von Marian Offman und Ellen Presser (ohne Voranmeldung, Einlass jeweils 30 Minuten vorher).
Teilnahmegebühr 5,– Euro.

Vor der Ohel Jakob Synagoge © Marina Maisel
12 bis 17 Uhr:
Bücher- und CD-Flohmarkt mit literarischen, musikalischen und filmischen Liebhaberstücken

Bücherflohmarkt © Marina Maisel
13 bis 16 Uhr:
Medientisch »Synagogen in Deutschland – eine virtuelle Rekonstruktion«
An der TU Darmstadt, Fachgebiet CAD in der Architektur, werden Synagogen, die von den Nationalsozialisten zerstört worden waren, am Computer rekonstruiert. Das innovative Projekt leistet mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien einen wichtigen Beitrag zum kulturellen Gedächtnis. In einem Kurzfilm werden Innen- und Außenaufnahmen rekonstruierter Synagogen gezeigt.
13 Uhr:
Einführung von Ellen Presser, Kulturzentrum der IKG München & Oberbayern
13 bis 16 Uhr:
»Ihr Name in Iwrit« – Stand der Jüdischen Volkshochschule
Die Jüdische Volkshochschule – 1983 als zweite im Nachkriegsdeutschland gegründet – bietet Neuhebräisch-Kurse in acht Stufen an. Die Schüler der höheren Stufen schreiben gerne Ihren Namen in Iwrit.
12 bis 21 Uhr:
Restaurant Einstein mit koscherer Küche, jüdischen und israelischen Spezialitäten
Telefon: (089) 202400-332

»Einstein Teller« mit israelischen Spezialitäten © Restaurant Einstein
17 Uhr:
Konzert »Wo nimmt man (a bissele) Glück?« präsentiert vom Leon Gurvitch Ensemble. Mit Leon Gurvitch (Klavier, Melodica), Alma Sadé (Gesang), Felix Dehmel (Schlagzeug) und Omar Rodriguez Calvo (Kontrabass).

Leon Gurvitch © Herbert Weisrock
Erleben Sie jiddische Lieder und Broadway-Klassiker! Berühmte Songs wie »Ich Chob Dich Tzifeel Lieb«, »Romania Romania«, »Sunrise, Sunset« (Anatevka) und vieles mehr…
Anmeldung erbeten unter Telefon: (089) 202 400-491 oder per E-Mail: karten@ikg-m.de
Eintritt 5,– Euro.
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF-Download).
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
