Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
So. 02.09.2018 | 22. Elul 5778
Beginn 11:0019. Europäischer Tag der jüdischen Kultur
„Storytelling – Geschichten erzählen“ lautet die Überschrift und das Leitthema des diesjährigen Europäischen Tags der jüdischen Kultur und der Jüdischen Kulturtage am Jakobsplatz 2018.
11 und 15 Uhr
Stadtrundgang durch die Münchner Innenstadt: „Auf den Spuren jüdischen Lebens“ mit Chaim Frank.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich unter E-Mail: karten@ikg-m.de (Stichwort: 1. bzw. 2. Stadtrundgang); Treffpunkt am Brunnen, St.-Jakobs-Platz. Teilnahme 5,– Euro.
12 und & 15.30 Uhr
Führungen in der Synagoge »Ohel Jakob« (Zelt Jakobs)
mit Vorträgen von Ellen Presser & Marian Offman (ohne Voranmeldung, Einlass jeweils 30 Minuten vorher).
Teilnahme 5,– Euro.

Chad gadja aus der Pessach haggada von Dvora Barzilai © D. Barzilai
12 bis 17 Uhr
Ausstellung zur »Pessach-Haggada«, der Erzählung vom Auszug aus Ägypten, von Dvora Barzilai (Wien).
Die Ausstellung läuft bis zum 23.10.2018, zu besichtigen Montag bis Donnerstag von 15 bis 18 Uhr; an jüdischen und gesetzlichen Feiertagen geschlossen.
Bücher- und CD-Flohmarkt mit literarischen und musikalischen Schnäppchen
Quiz »Gefragt – Gewusst – Gewonnen«
12 bis 21 Uhr
Restaurant Einstein mit koscherer Küche, jüdischen und israelischen Spezialitäten.
Telefon: (089) 202400-332
15 Uhr

Koscher Essen in Feldmoching © Repro/www.nurinst.org
Erzähl-Cafe: »Di frumen Jidn fun Minchen« – Koschere Küchen, Betstuben und Mikwot
Nach der Schoa wurde München für wenige Jahre zu einem Zentrum des jiddisch-sprachigen osteuropäischen Judentums. In dieser Transitstation wurden religiöse Vereine gegründet, Betsäle und koschere Küchen eröffnet – von Schwabing über Freimann bis Feldmoching. Ihre Geschichte erzählt der Publizist Jim G. Tobias. Teilnahme 5,– Euro.
17 Uhr
»The Third Generation Cabaret« – Konzert

Nitsan Bernstein & Anton Peisakhov © Thomas
Mit Nitsan Bernstein (Gesang, Schauspiel), Ittai Rosenbaum (Klavier) und Anton Peisakhov (Cello).
Die Gruppe führt mit englischen, deutschen, hebräischen und jiddischen Liedern in das Berlin der 30er Jahre und zurück in die Gegenwart. Die Lieder erzählen eine fesselnde Geschichte der Migration und regen zum Nachdenken an – ein amüsantes Musikerlebnis.
Anmeldung erbeten unter E-Mail: karten@ikg-m.de oder Telefon: (089)202400-491. Eintritt 5,– Euro.
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18
Booklet und Programm (PDF)
VeranstaltungenÜberblick »
Februar 2023 | Schwat-Adar I
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
Aktuelle Veranstaltungen
Di. 07.02.2023 | 16. Schwat 5783
Kultur
Männliche Hysterie, Antisemitismus und die Vorgeschichte der Psychoanalyse
Beginn 19:00Jenny Willner auf den Spuren Sigmund Freuds in Paris
Dienstag, 7. Februar 2023, 19 Uhr
In der Reihe „Zwiesprachen zwischen gestern und heute“ kommt jeweils eine zeitgenössische mit einer historischen Persönlichkeit „ins Gespräch“. In der Begegnung mit ihrem Werk wird sichtbar, wie aktuell ihre Ideen und Erkenntnisse auch heute noch sind.
Mo. 13.02.2023 | 22. Schwat 5783
Kultur
Todesfuge – Biografie eines Gedichts
Beginn 19:00Thomas Sparr in Zwiesprache mit Paul Celan
Montag, 13. Februar 2023, 19 Uhr
In der Reihe „Zwiesprachen zwischen gestern und heute“ kommt jeweils eine zeitgenössische mit einer historischen Persönlichkeit „ins Gespräch“. In der Begegnung mit ihrem Werk wird sichtbar, wie aktuell ihre Ideen und Erkenntnisse auch heute noch sind.

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de