Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen

« Zurück

Mi. 26.06.2013 | 18. Tamusz 5773

Beginn 20:00

„hier wohnte ….“

Vor fünf Wohnhäusern in Neuhausen werden weiße Koffer und Informationstafeln aufgestellt, auf denen Fotos und Lebensgeschichten verfolgter jüdischer Nachbarn dargestellt sind. 

Vor 80 Jahren – unmittelbar nach der Machtübernahme der Nazis – wurden jüdische Nachbarn auch in Neuhausen schikaniert, verfolgt, entrechtet, beraubt, vertrieben oder ermordet. Mit der sog. „Kristallnacht“ vor 75 Jahren wurde die Verfolgung systematisiert. Verfolgte und ermordete jüdische Nachbarn aus dem Vergessen zu holen, ihre Namen und Biografien bekannt zu machen, den Vergessenen wenigstens temporär Namen und Gesicht zurückzugeben, ist Ziel dieses Erinnerungsprojektes.

Eröffnung am Mittwoch, den 26. Juni 2013 um 20 Uhr im Neuhauser Trafo, Nymphenburger Straße 171, Raum 306.

Begrüßung: Roland Zintl, Bezirksausschuss 9, Neuhausen-Nymphenburg

Diavortrag von Wolfram P. Kastner

Vortrag von Ernst Grube, Überlebender des KZ Theresienstadt

Musik: Klezmorin, Nirit Sommerfeld, Andi Arnold und Georg Karger

Nach der Veranstaltung laden wir ein zu einem Rundgang zu Wohnhäusern, in denen jüdische Nachbarn lebten.

Foto: W. Kastner

Vor fünf Wohnhäusern in Neuhausen werden weiße Koffer und Informationstafeln aufgestellt, auf denen Fotos und Lebensgeschichten verfolgter jüdischer Nachbarn dargestellt sind.

Seit einem halben Jahr bereiteten Mitglieder eines Arbeitskreises das Projekt vor, recherchierten im Stadtarchiv, im Staatsarchiv, im Hauptstaatsarchiv und in Archiven Neuhauser Schulen, gestalteten Informationstafeln und schrieben Biografien.

Günther Baumann, Elisabeth Bellaire, Peter Brüning, Martin Friederich, Christina Haselhuber, Christoph Klinke, Rolanda Obermair-Cherbes, Dr. Bernhard Reischl, Ingrid Reuther, Henrike Schulz, Brigitte Strasser-Vogel, Prof. Eberhard Standl, Dr. Eva Strauß und Heide-Sybill Winkhaus erarbeiteten gemeinsam mit dem Künstler Wolfram P. Kastner das Erinnerungsprojekt.

Die Kofferinstallationen werden vom 26. Juni bis zum 20. November 2013 zu sehen sein.

In der Winthirschule und in der Christuskirche wird das Projekt im Herbst fortgesetzt.

Eine Dokumentation zu dem Projekt soll im November 2013 erscheinen.

Die Initiatoren hoffen, dass die Erinnerungs- und Gedenkzeichen in öffentlichen Gebäuden des Stadtteils dauerhaft eingerichtet werden können.

Das Projekt wird gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München und vom Bezirksausschuss 9 Neuhausen-Nymphenburg.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Wolfram P. Kastner, Institut für Kunst und Forschung, Tel. 089 – 157 32 19 oder email: w.kastner@ikufo.de.

Flyer Infotafel (PDF)

Alle Beiträge der Kategorie Veranstaltungen ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786

Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"

Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November

Beginn 18:00

Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München

Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938

Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*

Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de