Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

23. November 2017

WIZO-Gala: Tanzen wie die Baker

Bei ihrer großen Charity-Gala feierte die WIZO im Stil der 20er-Jahre. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 23.11.2017. Neue Location, andere Musik, und der Name der Veranstaltung wurde geändert, aber der Abend gehörte nach wie vor den Kindern: »One Night for Children«, die traditionelle Spenden-Gala der Münchner WIZO-Damen, fand diesmal im Stil der 20er-Jahre statt.

Der Münchner WIZO-Vorstand: Sara Baumöhl, Gabi Grüngras,Nani Drory, Gisa Pultuskier, Simone Weissmann und Sara Schmerz (v.l.) © Sharon Bruck

Der Münchner WIZO-Vorstand: Sara Baumöhl, Gabi Grüngras,Nani Drory, Gisa Pultuskier, Simone Weissmann und Sara Schmerz (v.l.) © Sharon Bruck

 

»Besser hätte die Stimmung nicht sein können«, lautete hinterher die übereinstimmende Meinung aller Besucher. Die letzten Gäste verließen die Party, wie zu hören war, sehr spät – und zwar weit nach Mitternacht. Toll war die Stimmung vor allem aber auch deshalb, weil wieder Dutzende neuer Kinder-Patenschaften zustande gekommen waren. Sie sind für bedürftige Kinder in Israel nahezu unersetzlich und laufen ein ganzes Jahr.

Spenden Um Kinder ging es bei den WIZO-Powerfrauen aus München nicht nur an diesem Abend. Menschen zu finden, die Patenschaften für sozial schwache Kinder in Israel übernehmen, ist eines ihrer zentralen Projekte und steht das ganze Jahr über ganz oben auf der Agenda. Dazu kommen aber auch noch Bazare, der beliebte Family-Brunch im Frühjahr und andere Veranstaltungen, mit denen die Frauenorganisation weitere Spender ansprechen will.

WIZO-Deutschland-Präsidentin Simone Graumann, Bürgermeister Josef Schmid, Generalkonsulin Sandra Simovich, Präsidentin Charlotte Knobloch und Schmids Frau Natalie (v.l.) © Sharon Bruck

WIZO-Deutschland-Präsidentin Simone Graumann, Bürgermeister Josef Schmid, Generalkonsulin Sandra Simovich, Präsidentin Charlotte Knobloch und Schmids Frau Natalie (v.l.) © Sharon Bruck

Zu der Party, der wichtigsten Veranstaltung der »Women’s International Zionist Organisation«, die diesmal im »Avalon« in Dornach vor den Toren Münchens stattfand, waren nicht nur die Münchner Vorstandsdamen erschienen. Auch WIZO-Deutschland-Präsidentin Simone Graumann aus Frankfurt wollte bei dem Ereignis nicht fehlen. Sie hatte auch Präsidiumsmitglied Esther Heuberger mitgebracht, die aus München stammt und deshalb besonders gern in die bayerische Landeshauptstadt kam. Vervollständigt wurde die WIZO-Performance auch noch durch die Anwesenheit der Münchner Ehrenpräsidentin Helene Habermann.

Ein Indiz für den Stellenwert, den die Frauenorganisation in München genießt, war der Besuch von Bürgermeister Josef Schmid, der in Begleitung seiner Frau erschienen war und seinen Respekt vor der WIZO auch in seinem Grußwort zum Ausdruck brachte. Auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sprach an diesem Abend die immense Leistung an, die die WIZO-Damen jedes Jahr aufs Neue erbringen. Als Mitbegründerin der Münchner Gruppe vor fast 60 Jahren weiß sie, wie wichtig das soziale Engagement der weltweiten Organisation ist. Sie zitiert gern Israels früheren Ministerpräsidenten David Ben Gurion, der die Bedeutung von WIZO in einem einzigen Satz trefflich auf den Punkt brachte: »Wenn es die WIZO nicht gäbe, müsste man sie erfinden.«

gemeinschaft Die weltweite WIZO-Gemeinschaft besteht aus 280.000 ehrenamtlich wirkenden Mitgliedern in über 50 verschiedenen Ländern, für die gemeinsames Handeln eine unumstößliche Prämisse darstellt. Nicht anders funktioniert es auf Münchner Ebene. »Gemeinsamkeit ist das WIZO-Erfolgsrezept« – dieser Satz ist während der Veranstaltung mehrfach zu hören.

Der Erfolg des gemeinschaftlichen Engagements ist an Zahlen ablesbar: 800 Projekte für Kinder, Jugendliche, Frauen und Senioren, 172 Kindertagesstätten für 14.000 Kleinkinder, 11 Schulen und Jugenddörfer, 54 Jugendklubs, 80 Zentren für Frauen und ältere Menschen, 30 Beratungsstellen für Frauen, eine Hotline für Kinder, Jugendliche und Frauen. Dazu werden in den WIZO-Einrichtungen in Israel täglich 900.000 Mahlzeiten verteilt. All diese Menschen sind auf die WIZO angewiesen.

Gefragt ist die vor rund 100 Jahren in London gegründete Frauenorganisation mehr denn je. Das machte auch Generalkonsulin Sandra Simovich deutlich. »In einer Zeit, in der Israel immer stärker wachsenden Herausforderungen gegenübersteht, wird die Wichtigkeit stabiler und wertvoller Freunde und Verbündeter wie der WIZO äußerst geschätzt. Die Arbeit ist ein Erfolgsmodell für die Kooperation zwischen Israel und der jüdischen Diaspora.«

Hochstimmung Bei der Party im »Avalon«, die durch die Unterstützung der »Clarissa und Michael Käfer Stiftung« und des Allianz-Versicherungskonzerns zu einem glanzvollen Ereignis wurde, verteilten die Redner nicht nur Lob, es herrschte auch Hochstimmung. Das lag zum Beispiel an der Musik, die DJ Sivan Neumann auflegte, und auch an Shay Ben Ami.

Der Künstler aus Israel fegte wie ein Wirbelwind über das Parkett – zusammen mit fünf großen Puppen, die ihm täuschend ähnlich sahen und als Tanzpartner dienten. So wie er ernteten während der Party auch die WIZO-Damen immer wieder und verdientermaßen anerkennenden Applaus.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de