Kultur
« Zurück
Di. 17.09.2019 | 17. Elul 5779
Beginn 19:00Von Aspirin bis Zeppelin – Dr. Arthur Eichengrün
Eine biographische Würdigung von Ulrich Chaussy
Ein Vortrag im Rahmen der jüdischen Kulturtage
Dienstag, 17. September 2019, 19 Uhr

Arthur Eichengrün © Privatbesitz
ASPIRIN – der Markenname eines Medikaments mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure, ist nicht nur im deutschen Sprachraum, sondern auch international ein Synonym für: Kopfschmerzmittel. Wenn dieses weltweit verbreitete und erfolgreichste Medikament der Pharmaziegeschichte überhaupt mit einem Namen verbunden wird, dann ist es der des ersten Herstellers BAYER. Aber wer weiß schon, dass wir dieses Medikament dem jungen, damals gerade 29-jährigen jüdischen Chemiker und Pharmazeuten Dr. Arthur Eichengrün verdanken?
Der Journalist und Sachbuchautor Ulrich Chaussy erläutert, warum wir heute so wenig über diesen kreativen Chemiker, Forscher und Erfinder wissen, dessen Lebensweg als deutscher Jude mit besten Aussichten begann.

Ulrich Chaussy © Shantan Kumarasamy
Ulrich Chaussy beschäftigt sich intensiv und lange mit Themen, die ihn interessieren. Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Recherche zum Oktoberfestattentat. Während seiner intensiven Recherchen zum Obersalzberg entdeckte Chaussy das Schicksal Eichengrüns.
Eintritt: 5,- Euro, für Schüler, Studenten und Münchenpass-Inhaber frei
Anmeldung: (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de