Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

16. Juli 2019

Umstrittene Ausstellungstexte im Jüdischen Museum München – Knobloch: „Einseitig, irreführend und kontraproduktiv“

München, 16.7.2019.  Teile der Begleittexte der Ausstellung ‚Sag Schibbolet!‘ des Jüdischen Museums München stoßen derzeit auf erhebliche Kritik. Die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h.c. Charlotte Knobloch, erklärt hierzu: „Die Formulierungen, die das Jüdische Museum in der Installation ‚Desert Bloom‘ seiner Ausstellung ‚Sag Schibbolet!‘ gebraucht, sind einseitig, inhaltlich irreführend und besonders vor dem Hintergrund einer ohnehin zunehmenden Feindlichkeit gegenüber Israel und jüdischen Menschen völlig kontraproduktiv.“

Knobloch weiter: „Dass ausgerechnet einem jüdisches Museum im Zusammenhang mit dem Staat Israel zum Thema ‚Grenzen“ nichts anderes einfällt, als von ‚Militarisierung‘ des Landes zu sprechen und durch Verwendung des Begriffs „Siedlungspolitik“ indirekt die Legitimität der staatlichen Souveränität über die Negev-Wüste in Frage zu stellen, erschreckt mich. Kontext und eine Betrachtung der Bedürfnisse der Bevölkerung des kleinen, bis heute von vielen Feinden umgebenen Landes fehlen völlig, stattdessen entsteht ein einseitig negatives Bild des jüdischen Staates. Welche Bilder schließlich die Rede von ‚Zwangsumsiedlungen‘ der beduinischen Bevölkerung bei Besuchern hervorrufen muss, die Israel nicht aus eigener Anschauung kennen, kann man sich ausmalen.“

Abschließend erklärte Knobloch: „Die Ausstellung geht für meine Begriffe daher weit über die Kritik hinaus, die im Rahmen einer sachlichen Betrachtung der Lage im Negev möglich und berechtigt wäre. Derart verzerrte Darstellungen befördern lediglich falsche Bilder und bestärken in letzter Konsequenz antijüdische Stereotype: Sie bewirken so das genaue Gegenteil dessen, was jüdische Museen überall in der Welt anstreben sollten. Ich hoffe sehr, dass die Museumsleitung und das Kulturreferat hier noch einmal nachbessern und dass eine derart einseitige Darstellung Israels nicht der Haltung der Landeshauptstadt München entspricht.“

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de