Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

8. Mai 2014

Sonne und Spiele – Wie Maccabi München am 1. Mai die Saisoneröffnung feierte

Die Freunde von Maccabi München können sich darauf verlassen: Wenn der Sportverein zur traditionellen Saisoneröffnung am 1. Mai ruft, lacht die Sonne – auch wenn sie die Hoffnung der Verantwortlichen in diesem Jahr zunächst einen Vormittag lang auf eine harte Probe gestellt hatte. Von Miryam Gümbel, erschienen auf Jüdische Allgemeine Online, 8.5.2014.

An die 1000 Menschen genossen über den Tag verteilt das sportliche und gesellschaftliche Miteinander. Die Besucher unterhielten sich angeregt, neben Deutsch war allerorten auch viel Russisch und Iwrit zu hören. Verschiedene Aktivitäten vonseiten der IKG und diversen Organisationen präsentierten sich mit Informationsmaterial und Angeboten. Das Jugendzentrum Neshama etwa bot Kindern an, sie zu schminken.

Im Gespräch: Charlotte Knobloch und Robby Rajber. © Miryam Gümbel

BUBBLE-FUSSALL

Wie bunt und engagiert die Vielfalt der Maccabi-Freunde ist, unterstrich auch ein Infotisch von Chabad Lubawitsch, an dem Rabbiner Israel Diskin über das Legen von Tefillin aufklärte, während sein jüngster Sohn die Hüpfburg testete. Eine besondere Attraktion für die Kinder waren in diesem Jahr die Bubble-Fußbälle: In diese großen und durchsichtigen Plastikbälle konnte man reinkriechen und sich je nach Geschick selbst über den Rasen bewegen oder sich von Freunden rumkicken lassen.

Auf der Bühne führten verschiedene Gruppen ihr Können vor. Präsidentin Charlotte Knobloch gratulierte Vereinspräsident Robby Rajber und seinem Team zu den Leistungen von Maccabi. Zu den Gästen gewandt, betonte sie: »Wir alle gemeinsam, Sie alle, stehen hinter dem Erfolg des Vereins!«

Charlotte Knobloch warf zugleich einen Blick nach vorn auf die European Maccabi Games im Sommer 2015 in Berlin. Damit die Münchner hier wieder erfolgreich sein können, sollten auch weiterhin alle zusammenwirken, wünschte sie sich. Die Verantwortlichen tun dies schon seit geraumer Zeit. Besonders beim Fußball sind die Kinder und Jugendlichen erfolgreich: In den bayerischen Fußballligen sind alle zehn Jugendmannschaften gut platziert. In verschiedenen Trainingslagern werden zudem mehrere Sportarten angeboten.

EHRGEIZ

Neu im Programm sind eine Karate-Gruppe für Frauen und Volleyball. Rund 30 Athleten verbrachten den Mai-Feiertag mit Begeisterung und sportlichem Ehrgeiz auf der Volleyball-Anlage, angefeuert von vielen Gästen. Zum Mitmachen für alle lud dann die Gruppe für israelische Tänze ein: Auf der Bühne tanzten die Aktiven Grundschritte vor – auf dem Rasen machten viele Besucher diese Schritte begeistert nach.

Dass bei so viel körperlichem Einsatz auch Stärkung vonnöten ist, zeigte sich beim Andrang an den verschiedenen Buffets mit koscherem Essen. Von Gegrilltem über Falafel und Hummus bis hin zu Obstsalat konnte jeder hier das für sich Passende finden.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de