Kultur
« Zurück
Do. 23.09.2021 | 17. Tischri 5782
Beginn 20:00Filmvorführung und Gespräch: „Schachnovelle“
Filmvorführung und Gespräch mit dem Produzenten
Donnerstag, 23. September 2021, 20 Uhr
Schachnovelle
Spielfilm
Regie: Philipp Stölzl
Drehbuch: Eldar Grigorian
Produktion: Philipp Worm & Tobias Walker
Darsteller: Oliver Masucci, Albrecht Schuch, Birgit Minichmayr, Rolf Lassgård, Andreas Lust, Samuel Finzi u. a.
Deutschland 2021, 111 Min.
Wien 1938: der Anschluss Österreichs. Kurz bevor der Anwalt Josef Bartok mit seiner Frau Anna in die USA fliehen kann, wird er verhaftet und im Hotel Metropol, Hauptquartier der Gestapo, festgesetzt. Als Vermögensverwalter soll er dem Gestapo-Chef Böhm Zugang zu den Konten seiner Mandanten verschaffen. Als Bartok sich weigert, kommt er in Isolationshaft. Was ihn vor der restlosen Verzweiflung bewahrt, ist ein Buch mit Schachpartien, einer Königsdisziplin des Kampfes. Kann er sich im wirklichen Leben gegen das NS-Regime behaupten? Das Drehbuch basiert auf Stefan Zweigs gleichnamiger letzter Erzählung.
Mit dem Produzenten Philipp Worm spricht Ellen Presser.
Eintritt: 11,– Euro, Ermäßigung für Rentner mit Nachweis
Ticket-Vorbestellung ab Mitte Sept. unter (0 89)591983 oder online www.city-kinos.de
Veranstalter: Studio
Canal, Walker + Worm Film, DOR Film, City Kinos und Kulturzentrum der Israelitischen Kulturgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: City Kinos, Sonnenstraße 12a, 80331 München
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de