Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Mi. 22.01.2014 | 21. Schwat 5774

Beginn 19:30

»Piano und Film«. Eine musikalische Reise von der UFA bis nach Hollywood

mit Elena Gurevich (Piano) & Talia Or (Sopran)

Veranstaltung im Rahmen der 5. Jüdischen Filmtage in München.

Wer verbindet nicht den alten Klassiker »Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt«, komponiert von Friedrich Hollaender, mit der Filmlegende Marlene Dietrich? Oder hört bei der Erwähnung von »Schindlers Liste« nicht innerlich tief berührende Geigen-Klänge? Wer erkennt nicht im Film »Das Leben ist schön« die berühmte Barcarolle aus Jacques Offenbachs Oper »Hoffmanns Erzählungen«? Wem steigt nicht der verführerische Duft von Schokolade in die Nase, wenn die verspielte Melodie »Passage of Time« von Rachel Portman aus dem Film »Chocolat« erklingt? Ist es Ihnen aufgefallen? Das verbindende Element dieser Filmbeispiele sind Komponisten bzw. Filmthemen jüdischer Provenienz.

Elena Gurevich © Franz-Josef Seidl

Diese Perspektive bildet die Grundlage für eine musikalische Reise von der UFA, über die Schoa-Thematik, das europäische Kino bis in die Fimstudios von Hollywood.

Musikalisch gestaltet und moderiert wird dieser Ausflug in (Film)-Musiken der letzten 75 Jahre von der Pianistin Elena Gurevich. Die in Kaliningrad (ehem. Königsberg) geborene Künstlerin lebt und arbeitet heute in München. Sie hat auf zahlreichen bedeutenden Musikpodien in Deutschland und anderen europäischen Ländern musiziert. 2013 erschien ihre erste CD »Recital« mit Werken von Bach, Schubert, Rachmaninoff & Skrjabin.

Talia Or © Karen Ran

Als Gast tritt die in Israel geborene Sopranistin Talia Or auf. Seit 2003 ist sie dem Münchner Publikum in den unterschiedlichsten Opernproduktionen der Bayerischen Staatsoper oder des Staatstheaters am Gärtnerplatz bekannt. U. a. arbeitete sie mit Dirigenten wie Lorin Maazel, Zubin Metha, Peter Schreier, Carlo Rizzi und Daniel Grossmann zusammen.

 

Karten zu 18/ 12 Euro. Ab sofort im Vorverkauf (inkl. Vorverkaufsgebühr) über München-Ticket, Telefon (089) 54818181, www.muenchenticket.de. Restkarten an der Abendkasse.

 

Das komplette Programm erhalten Sie hier (PDF-Download).

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786

Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"

Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November

Beginn 18:00

Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München

Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938

Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*

Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de