Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

17. April 2013

Margaret Thatcher als Retterin

Erschienen auf tachles Online, 17.4.2013. Wenn am heutigen Mittwoch der Trauergottesdienst für Margaret Thatcher in der Londoner St. Paul´s Kathedrale stattfindet, dürfte eine Teilnehmerin der «eisernen Lady» ganz besonders für eine Episode aus deren Kindheit dankbar sein. Diese ist weithin unbekannt. Dabei hat die britische Premierministerin der Jahre von 1979 bis 1990 mehrfach erklärt, sie sei am meisten nicht auf den Sieg im Falkland-Krieg oder ihre Rolle bei der Auflösung des Sowjetimperiums stolz. Als ihre grösste Errungenschaft hat Thatcher die Rettung des jüdischen Mädchens Edith Mühlbauer aus Wien betrachtet.

Die 17-Jährige Wienerin war eine Brieffreundin von Muriel Roberts, der älteren Schwester Margarets. Nach dem «Anschluss» Österreichs an Nazi-Deutschland im März 1938 sandte Edith ihrer Freundin einen Hilferuf und fragte, ob sie ihr bei der Flucht aus Wien helfen könne. Dabei verfügte die damals in der Kleinstadt Grantham lebende Familie Roberts weder über Einfluss noch Geld. Vater Alfred Roberts betrieb zwei Lebensmittelgeschäfte. Aber immerhin war Roberts Mitglied bei den Rotariern.

So mobilisierten Muriel und die damals 12-jährige Margaret nicht nur die Eltern, sondern auch andere Rotarier-Familien und brachten tatsächlich die Mittel zusammen, um Edith die Einreise nach England zu ermöglichen. Die Wienerin wohnte danach zwei Jahre bei den Roberts und den übrigen Rotariern in Grantham, ehe sie nach Südamerika zu dort lebenden Verwandten ausreisen konnte.

In ihren Memoiren beschreibt Thatcher das Flüchtlingsmädchen als „gross, schön und offensichtlich aus einer wohlhabenden Familie stammend. Am wichtigsten aber war, was sie uns über ihr Leben als Jüdin unter einem antisemitischen Regime erzählt hat. Ich erinnere mich besonders daran, dass sie uns gesagt hat: Die Juden mussten die Strassen schrubben.“

Edith Mühlbauer hat später in Brasilien gelebt und wurde dort 1995 von britischen Medien kontaktiert. Die Wienerin war damals bereits eine Grossmutter und hat ihren Kindern und Enkeln oft gesagt, sie verdanke Thatcher ihr Leben. Diese erklärte der Presse damals, man dürfe keinesfalls zögern, wenn man einen Mitmenschen retten könne.

Die jugendliche Heldentat Thatchers wirft auch ein Schlaglicht auf die britische Gesellschaft der Vorkriegszeit. Offensichtlich war den Roberts als Mitglieder der aufstrebenden, unteren Mittelschicht der weitverbreitete Dünkel traditioneller, konservativen Eliten aus der britischen Oberschicht fremd, zu dem häufig auch eine habituelle Abneigung gegen Juden zählte.

Laut einem brasilianischen Pressebericht ist Edith Mühlbauer im Jahr 2005 verstorben. Der Bericht zeigt ein Foto der erwachsenen Mühlbauer. Ihr Tochter Betina Nokleby will jedoch an der heutigen Beerdigungsfeier Thatchers teilnehmen.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de