Jugend
« Zurück
19. März 2012
Ferienlager 2012: Erlebt den Sommer Eures Lebens
ONE MACHANE CAN CHANGE EVERYTHING
Verbringe Deine Sommerferien in der Sonne mit jüdischen Jugendlichen aus ganz Deutschland! Es wird ein besonderer Sommer, den Du nicht vergessen wirst!
Hintergrundinformationen: Die ZWST, als größter Veranstalter von jüdischen Ferienlagern in Deutschland, plant dieses Jahr wieder zahlreiche Machanot (Ferienlager). Das einzigartige Programm kombiniert gelungene Unterhaltung und Sportaktivitäten mit interessanten Workshops über das Judentum und Israel. Es werden sowohl jüdische als auch soziale Werte vermittelt und bei den Chanichim (Jugendlichen) das jüdische Bewusstsein gestärkt. Nach den Machanot haben die Chanichim Gelegenheit, auf Treffen und Seminaren, sowie im Jugendzentrum ihre neugewonnenen Erfahrungen und Freundschaften zu vertiefen.
Im täglichen Kontakt mit dem internationalen Team können die Chanichim ihre Englisch- und Hebräischkenntnisse verbessern und viel Neues über Ihre jüdische Identität erfahren.
Alle Madrichim (Jugendgruppenleiter) habe die Ausbildung zum Madrich der ZWST mit Erfolg abgeschlossen und ermöglichen den Chanichim, ein besonderes Erlebnis in warmherziger Atmosphäre mit Gleichaltrigen aus ganz Deutschland. Sicherheitsbeamte, eine ausgebildete Krankenschwester und ein Koch aus Israel begleiten jede Gruppe.
Flyer: Übersicht über die Sommerferienlager und Machanot 2012
Folgende Termine stehen zur Auswahl:
6. bis 20. August 2012:
Sommerferienlager …
- … in Bad Sobernheim, für 8- bis 11-Jährige
- … in Gatteo a Mare, Italien (Adria Küste), für 12- bis 15-Jährige
- … in Bellaria, Italien (Adria Küste), für 16- bis 19-Jährige
Informationen zu den Orten und Machanot:
Bad Sobernheim ist ein idyllischer Kurort in der Nähe von Bad Kreuznach und Mainz. Hier stehen viele Freizeitmöglichkeiten zur Verfügung. Das Max-Willner-Heim ist seit 1982 im Besitz der Zentralwohlfahrtstelle der Juden in Deutschland und wird für Seminare, Weiterbildungen und Ferienlager genutzt.
Das Programm in Bad Sobernheim beinhaltet zahlreiche altersgerechte Aktivitäten wie Sport, Kunst, Theater, Musik und Tanz. Da die Machanot in Bad Sobernheim für viele Kinder das erste Machane sind, wird besonders viel Wert drauf gelegt, den Teilnehmern Geborgenheit und Fürsorge zu geben, damit sie sich während Ihrer Zeit auf dem Machane wie zu Hause fühlen. Die Vielfalt des Angebots entspricht dem Standard internationaler Ferienlager.
Zu den Aktivitäten gehören verschiedene Sportarten wie z.B. Schwimmen, Fußball, Reiten, Basketball, Ausflüge in die Natur wie Barfußpfad, Wanderung mit Camping und Draisinen fahrt. Hinzu kommen Workshops wie Malen und Zeichnen, Ton- und Keramik arbeiten, Basteln, Theater, Musical und Tanz.
Außerdem finden attraktive Ausflüge, wie z.B. zum Holiday Park statt, und die Chanichim nehmen an interessanten lehrreichen Projekten zu jüdischen Themen und Israel teil.
Gatteo a Mare und Bellaria sind italienische Ferienorte direkt am adriatischen Meer gelegen. Sportliche und künstlerische Aktivitäten wie Schwimmen, Beachvolleyball, Fußball, Wanderungen mit Survival Training, Tanzen, Musical und Basteln sorgen für maximalen Spaß und werden mit Ausflügen zu bekannten Sehenswürdigkeiten nach Rom, Venedig oder Florenz ergänzt. Ebenfalls vorgesehen sind Besuche in einem Freizeitpark und Aqua Fun Park. Außerdem nehmen die Chanichim an interessanten und lehrreichen Projekten zu jüdischen Themen und Israel teil.
22. Juli bis 5. August 2012 oder
5. bis 19. August 2012:
Israel Machane
für 15 bis 19-Jährige
Dieses Machane bietet den Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, Land und Leute kennen zu lernen. Es führt durch ganz Israel, vom äußersten Norden bis in den Süden, und die Teilnehmer erleben die verschiedenen Facetten des Landes. Der Schwerpunkt der Israel-Machanot liegt auf dem Kennenlernen von Land und Leuten und richtet sich hauptsächlich an die Chanichim, die schon einige Male auf machane waren und/oder Madrichim werden möchten. Für den Spaßfaktor sorgen Jeep Touren durch die Wüste, Kamelritte, Rafting auf dem Jordan und viele andere Aktivitäten. Hinzu kommen interessante und lehrreiche Prjekte zu jüdischen Themen und Israel.
23. Juli bis 13. August 2012:
USA Machane
für 12 bis 15-Jährige
Zum ersten Mal bietet die ZWST als Pilotprojekt ein Machane in den USA an. Wir sind Gäste im PINEMERECAMP, das zur Jewish Community Center Association (JCCA) gehört. Unsere Location befindet sich zwischen New York City und Philadelphia und mehrere Ausflüge, einer davon nach Manhatten, sind vorgesehen. Die Sprache im Camp ist Englisch. Auf dem weitläufigen Campgelände, eingebettet in die Natur, werden zahlreiche Aktivitäten angeboten: Tennis, Mountain Bike, Fußball, Reiten, Kanu- und Kayakfahren, Schwimmen sowie Workshops wie Tanzen, Theater, Film und Basteln. Die Gruppe wird von deutschsprachigen Madrichim begleitet.
Achtung: Für das USA-Machane ist eine Berwerbung erforderlich!
Wichtige Formulare für die Anmeldung als PDF-Dokumente:
- Informationen für Bad Sobernheim (Sommer)
- Einverständniserklärung Ferienlager (für alle Ferienlager, außer Israel)
- Einverstaendniserklaerung Israel
- Einverständniserklärung Ferienlager (für alle Ferienlager)
- Ärztliche Bescheinigung auf Italienisch (nur für Ferienlager in Italien)
- Antragsformular – Anmeldung Israel-Rundreise
- Antrag – Anmeldung Ferienerholung (für alle Ferienlager außer Israel)
- Vertrauliche Informationen (für alle Ferienlager)
Anmeldung: ab sofort im Büro des Jugendzentrums. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist jeweils stark begrenzt.
Für Informationen stehen die Mitarbeiter des Jugendzentrums der IKG gerne unter Tel. +49 (0)89 20 24 00-482 oder E-Mail: jugendzentrum@ikg-m.de zur Verfügung.
Ermäßigungen für Inhaber eines München Pass sind möglich!!!
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de