Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

29. Juni 2014

Kultusgemeinde verleiht ihre höchste Auszeichnung an Dr. Hans-Jochen Vogel

„Realistischer Visionär“

Die Kultusgemeinde verlieh Hans-Jochen Vogel die Ohel-Jakob-Medaille. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen, 3.7.2014.

Im Gespräch: Fritz Stern und Altbundeskanzler Gerhard Schröder. © Sharon Bruck

 

Für sein herausragendes Engagement bei der Versöhnung zwischen Juden und Nichtjuden hat die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern Hans-Jochen Vogel die Ohel-Jakob-Medaille in Gold verliehen. Münchens Altoberbürgermeister, ehemaliger Bundesminister und politisches Urgestein der Sozialdemokraten nahm die höchste Auszeichnung, die die Kultusgemeinde vergeben kann, bei einer festlichen Matinee und unter den Augen zahlreicher hochrangiger Gäste aus den Händen von IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch entgegen. »Diese Auszeichnung«, erklärte er, »ehrt und bewegt mich in ganz besonderer Weise.«

In ihrer Rede erinnerte Charlotte Knobloch an Vogels außergewöhnliches Engagement beim Bau der neuen Hauptsynagoge und des Gemeindezentrums. Seine Verdienste gingen jedoch weit darüber hinaus: »Menschen wie Hans-Jochen Vogel haben mit ihrem Denken und Handeln den Weg geebnet, dass jüdische Menschen in Deutschland neues Vertrauen in diese Bundesrepublik gesetzt haben, in unser Land und seine Menschen.«

Beifall

Direkt an den Geehrten gewandt erklärte die Präsidentin der Kultusgemeinde: »Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, die verheerende Ideologie des Hasses für immer zu bekämpfen und für Freiheitlichkeit, Demokratie und die Wahrung der Menschenrechte einzutreten.« Deshalb zeichne die IKG auch nicht den Altoberbürgermeister Münchens aus, nicht den ehemaligen Regierenden Bürgermeister von Berlin, den früheren Bundesminister oder Parteivorsitzenden. »Wir ehren einen Freund«, sagte Charlotte Knobloch unter dem Beifall der Gäste.

Respekt und wahrnehmbare Zuneigung klangen durchgehend aus der Laudatio hervor, die der weltweit anerkannte deutsch-amerikanische Historiker Professor Fritz Stern hielt. Seinen Streifzug durch die Geschichte verknüpfte er mit dem verantwortungsvollen Handeln Vogels. »Ich glaube wirklich«, richtete Stern seine Worte an den Geehrten, »dass ihr ganzes Schaffen belebt war vom ersten Satz des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar.«

Stern, der Deutschland 1938 verlassen hatte und seitdem in den USA lebt, charakterisierte Vogel als einen »realistischen Visionär«: »Sie wollten den Bedrängten und Schwächeren helfen. Sie haben sich immer um das Wohl ihrer Mitbürger gekümmert, um soziale Gerechtigkeit und um die Gleichberechtigung von Frauen. Sie hatten stets die Zukunft im Visier. Sie haben sehr viele Ämter so vorzüglich geführt und den Menschen gezeigt, dass Demokratie effizient und menschlich sein kann.«

Weitsicht

Mit Blick auf den Terror der Linken in den 70er-Jahren, auf Studenten, die durch den Tod Rudi Dutschkes radikalisiert wurden, würdigte Fritz Stern die Überlegtheit und Weitsicht Vogels, der die Autorität des Staates nicht geopfert habe: »Sie waren sich immer der Gefahren bewusst, die eine Demokratie bedrohen.«

Der Festredner erinnerte zudem an eine Rede Vogels im April 1968, als zwei Menschen bei Auseinandersetzungen in München ums Leben gekommen waren und zitierte ihn so: »Wer angesichts der beiden Toten in dieser Stadt weiter versteckt oder offen, mittelbar oder unmittelbar, zu Gewalttätigkeiten aufruft, lädt schwere Schuld auf sich. Und die extreme Rechte sieht in diesen Tagen ihre Saat reifen und wartet auf ihre Stunde.«

Die Laudatio beendete der eigens aus New York angereiste Historiker mit den bewegenden Worten: »In einer Welt der Ungewissheit, der lauernden Gefahr, schaut man heute auf die Bundesrepublik mit Vertrauen und Zuversicht. Es ist in der deutschen Geschichte eine einmalige Errungenschaft, getragen von Menschen, die sich für Frieden und Menschenrechte eingesetzt haben. Sie, lieber Herr Vogel, haben das Schicksal der zweiten deutschen Demokratie entscheidend mitbestimmt. Ihr Leben und ihre Arbeit bleiben vorbildlich, und sie werden nicht vergessen werden. Wir danken Ihnen.«

Selbstkritik Hans-Jochen Vogel selbst fand in seiner Dankesrede Platz für Selbstkritik. Die Auszeichnung durch eine jüdische Körperschaft halte er auch deshalb für eine ganz besondere Ehre mit Blick darauf, dass auch er seinerzeit im Strom des Nationalsozialismus mitgeschwommen sei.

Wörtlich erklärte der Preisträger: »Der Gedanke, man könne, ja man müsse dem Staat selbst im Kriege Widerstand leisten, lag in dieser Zeit außerhalb meiner Vorstellungen.« Hier, so Vogel weiter, lägen aber auch die Wurzeln dafür, dass er sich in den Jahren und Jahrzehnten danach in vielfältigen Funktionen für das Gemeinwohl engagiert habe und auch immer wieder gegen das Vergessen eingetreten sei: »Der Wille zum Leben, zur Versöhnung und zum Miteinander ist stärker als Verbrechen, Mord und Tod.«

Der Vorsitzende des Bayerischen und des Deutschen Städtetags, der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly, betonte Vogels »unerbittliche Geradlinigkeit als Demokrat« und bezeichnete ihn als Respekts- und Vertrauensperson für die jüngere Generation.

Den Festakt im Hubert-Burda-Saal des Jüdischen Zentrums umrahmten Stipendiaten der Anne-Sophie-Mutter-Stiftung mit Werken von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven in Anwesenheit von Altbundeskanzler Gerhard Schröder, dem früheren bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber und vielen weiteren Ehrengästen.

Seiten: 1 2 3

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786

Kultusgemeinde

Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen

Beginn 19:00
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“


Die letzten 20 lebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Damit können die tiefen Wunden des 7. Oktober 2023 nach über zwei Jahren endlich beginnen zu verheilen.

 

Mit einer Gedenk- und Dankzeremonie wollen wir gemeinsam noch einmal an alle Verschleppten erinnern: An die glücklich Heimgekehrten ebenso wie an diejenigen, die nie mehr nach Hause kommen konnten.

 

In einem Moment der Verbundenheit werden wir außerdem gemeinsam die israelischen Fahnen einholen, die seit dem 7. Oktober 2023 als Zeichen unserer Solidarität wehten.

 

Wir laden die gesamte Münchner Stadtgesellschaft ein, an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben.

Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de