Presse
« Zurück
30. Juni 2023
Kulturzentrum der IKG feiert 40-jähriges Bestehen
München, 30.6.2023. Das Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern hat am gestrigen Donnerstag sein 40-jähriges Bestehen gefeiert. Vor knapp 90 geladenen Gästen auf der sommerlichen Feier gratulierte IKG-Präsidentin Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch der langjährigen Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, zum außergewöhnlichen Jubiläum: „Vom Moment seiner Gründung an war das Kulturzentrum ein Leitstern und Magnet für alle, die sich für die jüdische Kultur interessierten. Für unzählige Menschen bot es einen ersten Berührungspunkt mit dem zeitgenössischen Judentum und wirkte damit weit über München hinaus.“ In einer Zeit wachsender Neugier über jüdisches Leben, so Knobloch weiter, habe die Gründung des Zentrums im Jahr 1983 der Mehrheitsgesellschaft eine erste Tür geöffnet. „Heute stehen diese Tore weit offen. Auch weil die jüdische Kultur die Herzen der Menschen angesprochen hat, konnte unsere Kultusgemeinde später ins Herz der Stadt zurückkehren.“
Ellen Presser beschrieb den weiten Weg, den das Kulturzentrum in den vergangenen vier Jahrzehnten zurückgelegt hat: „Als wir 1983 im sogenannten Gartenhaus im Innenhof der Prinzregentenstraße 91 begonnen haben, haben wir ein Nischenprogramm für ein Nischenpublikum angeboten; die Gäste kamen buchstäblich in den Hinterhof. Heute können wir mitten in der Altstadt Veranstaltungen anbieten, die Hunderte Menschen anziehen. Man muss sich schon hin und wieder kneifen, um wirklich glauben zu können, wie weit wir in dieser Zeit gekommen sind.“
Knobloch dankte Ellen Presser für ihren unermüdlichen Einsatz, ohne den „eine Vierzigjahrfeier für dieses Kulturzentrum nur eine Fata Morgana geblieben“ wäre: „Mit Ihrer Zielstrebigkeit und Leidenschaft konnte der Samen, der vor 40 Jahren eingepflanzt wurde, zu dem stolzen Baum heranwachsen, unter dem sich heute so viele Menschen gerne versammeln. Dafür gilt Ihnen der Dank der Kultusgemeinde und der ganzen Stadtgesellschaft, aber auch von mir persönlich – und das seit Jahrzehnten.“
Hintergrund: Das Kulturzentrum der IKG wurde im Februar 1983 als „Jugend- und Kulturzentrum“ eröffnet und hatte seinen Sitz zunächst im Gartenhaus im Innenhof der Prinzregentenstraße 91. Die Veranstaltungen richteten sich von Anfang ausdrücklich an jüdische und nichtjüdische Interessenten und wurden in der Prinzregentenstraße oder, bei großem Publikumsandrang, im damaligen Gemeindezentrum der IKG in der Reichenbachstraße 27 abgehalten. Mit Eröffnung des Jüdischen Zentrums auf dem St.-Jakobs-Platz im März 2007 wurden die Gemeindeinstitutionen am neuen Standort im Herzen der Altstadt zusammengeführt. Veranstaltungen des Kulturzentrums finden seither in der Regel im repräsentativen Hubert-Burda-Saal des neuen Gemeindezentrums statt.
Das Kulturzentrum organisiert seit seiner Gründung regelmäßig Lesungen, Konzerte, Podiumsveranstaltungen und Filmvorführungen. Seit dem Umzug 2007 finden außerdem jährlich die „Jüdischen Kulturtage am Jakobsplatz“ sowie seit 2009 die „Jüdischen Filmtage“ statt. Ziel seiner Tätigkeit bleibt die Verbreitung jüdischer Kultur zum Wohle und in Zusammenarbeit mit vielen Institutionen der Münchner Stadtgesellschaft.
VeranstaltungenÜberblick »
September 2025 | Elul-Tischri
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 29.09.2025 | 7. Tischri 5786
Kultur
Meine deutsche Geschichte. Wie ich als ukrainischer Jude meine neue Heimat sehe
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch mit dem Autor Mihail Groys
Montag, 29. September 2025, 19 Uhr
Moderation: Ariella Chmiel (angefragt)
Mihail Groys, geb. am 29. April 1991 in Tschystjakowe (damals Tores) im Donbass, kam in den 90er-Jahren mit seiner Familie aus der Ukraine nach Deutschland. Nun – über 25 Jahre später – blickt er humorvoll und anekdotenreich auf seine Geschichte und die des Landes, das ihm inzwischen Heimat geworden ist. Auch wenn Deutschland für ihn als Juden nie ein Land wie jedes andere sein kann, geht es ihm um Begegnung auf Augenhöhe und ein Plädoyer für Verständigung und Dialog. Groys arbeitet als politicher Berater in Berlin und schreibt über migrations- und gedenkpolitische Themen u. a. für die Jüdische Allgemeine und die Berliner Zeitung.
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de