Veranstaltungen Sozialabteilung
« Zurück
So. 12.02.2012 | 19. Schwat 5772
Beginn 13:00Kulturnachmittag für Groß und Klein
für Familien mit Kindern bis 14 Jahre im Jüdischen Gemeindezentrum am Jakobsplatz.
Sonntag, 12. Februar 2012
Gemeinsames Programm für Eltern und Kinder von 13 bis 18 Uhr
- Coming together – Einander kennenlernen.
- Workshops – Zusammen kreativ werden.
- Spielerische Animation für alle.
- Die Familie im Zentrum: IKG-Präsidentin Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Rabbiner Arie Folger und Mitglieder des IKG-Vorstandes sind für Sie da – für Fragen und Antworten.
- Informationsstände mit Anregungen für jüdische Familien.
- Kleinkinderbetreuung.
- Bücher und Spiele für die ganze Familie am Stand der Literaturhandlung.
- Flohmarkt des IKG-Kulturzentrums.
- Restaurant Einstein durchgehend geöffnet, am Nachmittag spezielles Kaffee-Büffet.
Organisation: Jugendzentrum Neshama, Kulturzentrum und Sozialabteilung der IKG sowie Mishpacha der EJKA
Rückfragen unter teil. 089 20 24 00-482 oder -275
Für alle Besucher des Hauses:
Ben-jakov paintings – Bilder von Max Mannheimer (ben jakov) und Julia Wegat
Eine Benefizveranstaltung zugunsten der Israelitischen Kultusgemeinde
Vorbesichtigung am Sonntag, 12.02., 15 bis 17:45 Uhr
Einladung zur Vernissage am Sonntag, 12. Februar 2012, 18:00 Uhr
- Grußwort: Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der IKG München & Oberbayern
- Moderation: Dr. Eva Gesine Baur, Kulturhistorikerin
- Auktionator: Armand Presser
Die Bilder können im Rahmen der Vorbesichtigung zu Festpreisen erworben werden. Am Abend gibt es in Anwesenheit des Künstlers eine Versteigerung.
Grundlage des Gemeinschaftsprojekts von Max Mannheimer und Julia Wegat ist eine Auswahl von Bildern, die der Schoah-Überlebende Max Mannheimer (für den das Malen überlebenswichtig wurde) der Malerin Julia Wegat zum Übermalen überließ. Die beiden Künstler vereinbarten, mit dem Erlös der Bilder das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz zu unterstützen. Gezeigt werden 17 Originale.
Anlass dieser besonderen Ausstellung ist der 92. Geburtstag von Dr. h. c. Max Mannheimer, der am 6. Februar 1920 in Neutitschein/Nordmähren (heute Tschechien) geboren wurde. Ad mea weesrim für einen treuen Freund und Förderer!
Organisation: Kulturzentrum der IKG, St.-Jakobs-Platz 18, Tel. 089 20 24 00-491, E-Mail: kultur@ikg-m.de
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
NEUER TERMIN FOLGT – Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Dieser Termin muss auf Bitten von Hr. Kapitelman leider kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekannt gegeben!
Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »
So. 09.11.2025 | 18. Cheschwan 5786
Arbeitsgruppe "Gedenken an den 9. November 1938"
Jeder Mensch hat einen Namen: Gedenken zum 9. November
Beginn 18:00Sonntag, 9. November 2025, 18 Uhr
Saal des Alten Rathauses, Marienplatz 15, 80331 München
Zum Gedenken an den 87. Jahrestag der so genannten „Reichskristallnacht“ vom 9. November 1938
Die Anmeldung ist bis zum 5. November 2025 auf der Seite des NS-Dokumentationszentrum möglich.*
Die Gedenkveranstaltung wird per Livestream übertragen auf https://www.youtube.com/nsdoku und www.gedenken9nov38.de/live. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
