Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Di. 06.05.2014 | 6. Ijar 5774

Beginn 18:30

Konzert: „Israels Schönheit in Liedern“

Konzert mit Merav Barnea (Sopran) und Adi Bar (Piano) anlässlich des 66. Jahrestages der Gründung des Staates Israel

Merav Barnea: Die israelische Sopranistin studierte an der Rubin Musikakademie in Tel Aviv bei Prof. Tamar Rachum Gesang. Nachdem sie dort mit Auszeichnung ihr Studium abgeschlossen hatte, setzte sie ihre Musikausbildung an der Berliner Hochschule der Künste fort. In den Jahren 1998, 1999 und 2008 gewann Merav Barnea den Preis der Richard-Wagner-Stiftung. 1999 gewann sie auch den Songs by Holocaust Victim Composers Wettbewerb in Jerusalem und den Paula-Salomon-Lindberg-Gesangswettbewerb in Berlin. Ihre Karriere startete sie als Erste Dame (»Die Zauberflöte«) an der Israeli Opera und übernahm dort weitere Rollen, wie Rosalinde (»Die Fledermaus«), Hanna Glawari (»Die lustige Witwe«). Neben ihrer Operntätigkeit singt Merav Barnea zeitgenössische Musik und wirkte bei Rundfunk- und Fernsehaufnahmen mit. Unter anderem arbeitete sie mit den Dirigenten Asher Fisch, Daniel Oren und Dan Ettinger zusammen.

Adi Bar: Der gebürtige Israeli studierte Klavier an der Jerusalem Academy of Music and Dance, an der Hochschule der Künste Berlin bei Klaus Hellwig, an der Musikhochschule Karlsruhe bei Fany Solter, und am Real Conservatorio Superior de Musica in Madrid bei Joaquin Soriano, wo er sein Aufbaustudium Solistenexamen mit Auszeichnung abschloss. Das Studium der Liedgestaltung, Solorepetition und Orchesterleitung ergänzen seine künstlerische Ausbildung. Adi Bar ist Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe, konzertiert regelmäßig in Europa, USA und Israel.

Eintritt frei.

Anschließend: Eröffnung der Foto-Ausstellung „66 Jahre Israel: Mein persönlicher Blick – Moshe Gross und die Gründerjahre Israels“ mit einer Begrüßung durch Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Einführung: Ron Jakubowicz, Präsidiumsmitglied der Deutsch-Israelischen Wirtschaftsvereinigung e.V., Mitglied des Executive Board of Governors der Hebräischen Universität Jerusalem.

Veranstaltungsort: Hubert-Burda-Saal im Jüdischen Gemeindezentrum

 

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de