Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

23. April 2017

Kleine Zettel, großer Hass

Das NS-Dokumentationszentrum München zeigt in einer Sonderausstellung antisemitische und rassistische Aufkleber. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 16.03.2017. Ende des 19. Jahrhunderts tauchten sie zum ersten Mal vereinzelt auf, wurden dann schnell zur Massenware und überstanden alle gesellschaftlichen Entwicklungen, sogar die Digitalisierung der Kommunikation: Aufkleber, Marken und Sticker, die Judenfeindlichkeit, Rassismus und Hass gegen Minderheiten propagieren.

Die vergangene Woche eröffnete Ausstellung „Angezettelt“. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute im NS-Dokumentationszentrum widmet sich der Geschichte der kleinen Klebezettel mit der großen Wirkung, die sich auf beunruhigende Weise im öffentlichen Leben manifestiert haben.

Ende des 19. Jahrhunderts tauchten die Sticker zum ersten Mal auf. © Marina Maisel

Ende des 19. Jahrhunderts tauchten die Sticker zum ersten Mal auf. © Marina Maisel

 

Die Ausstellung wurde vom NS-Dokumentationszentrum München gemeinsam mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin und dem Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg konzipiert und realisiert. Welche Absichten mit dem Projekt verfolgt werden, machen die Organisatoren klar: »Die Ausstellung will den Blick schärfen für Bilder, Parolen und Symbole und dazu anregen, sich mit tradierten und neuen Erscheinungsformen von Antisemitismus und anderen menschenfeindlichen Ressentiments auseinanderzusetzen.«

Wirkung

„Angezettelt“ basiert auf den Erkenntnissen des vor drei Jahren abgeschlossenen kulturhistorischen Forschungsprojekts »Sticker und Stigmata« der Kuratorin Isabel Enzenbach am Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. In dessen Rahmen wurden Gebrauch, Bildsprache, Wirkung und Rezeption antisemitischer und rassistischer Aufkleber und ähnlicher Kleindrucksachen eingehend untersucht. Um die wissenschaftlichen Ergebnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde daraus diese Ausstellung entwickelt.

Forschungsprojekt und Ausstellung stützen sich auf die wohl umfassendsten Privatsammlungen zum Thema: die Berliner Kollektionen von Wolfgang Haney und Irmela Mensah-Schramm sowie die Sammlungen im Bundesarchiv und verschiedenen Landesarchiven. Während Haney sich in seiner jahrzehntelangen Sammelleidenschaft auf historische Beispiele aus aller Welt spezialisiert hat, ist Mensah-Schramm seit über 30 Jahren auf der Jagd nach aktuellen Stickern, die sie persönlich mit dem Spachtel von Laternenpfählen, Strommasten oder Sicherungskästen entfernt und mit Datum und Fundort versehen archiviert. Ein knappes Dutzend ihrer Aktenordner, in denen die deutschlandweiten Hassbotschaften dokumentiert sind, werden in der Ausstellung gezeigt.

Die Schau umfasst Aufkleber vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. © Marina Maisel

Die Schau umfasst Aufkleber vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. © Marina Maisel

 

Irmela Mensah-Schramms Engagement gegen Rechtsextremismus hat der couragierten Seniorin, die auch schon mehrere Male in München aktiv geworden ist, eine Menge persönlicher Anfeindungen eingebracht – und eine gerichtlich verhängte Geldstrafe, gegen die sie aber juristisch vorgeht. 1800 Euro soll sie wegen der »gewaltsamen Entfernung« eines Aufklebers bezahlen. »Ich soll für die Sachbeschädigung einer Sachbeschädigung bezahlen«, so kommentiert sie den Strafbefehl der Berliner Justiz gegen ihr Engagement.

Gefahr

In der Ausstellung sind außerdem sechs Thementafeln zu sehen, für die eigens historische und aktuelle Beispiele aus München und Bayern recherchiert wurden. In der »Hauptstadt der Bewegung« spielten die kleinen Klebezettel mit den Hassbotschaften eine besonders herausragende Rolle bei der Vermittlung der NS-Ideologie. Winfried Nerdinger, Direktor des NS-Dokumentationszentrums, wies bei der Eröffnung der Ausstellung auf die mobilisierende Kraft der kleinen Druckerzeugnisse hin, die auch die eigentliche Gefahr darstelle. Mit solchen Zetteln habe es begonnen, mit dem Holocaust habe es geendet, benannte Nerdinger die geschichtliche Dimension.

Das NS-Dokumentationszentrum bietet während der gesamten Laufzeit der Ausstellung ein breit gefächertes Veranstaltungs- und Bildungsprogramm an. Neben der Kuratorin Isabel Enzenbach und der Sammlerin Irmela Mensah-Schramm beteiligen sich renommierte Historiker wie Stefanie Schüler-Springorum, Direktorin des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin, und Michael Brenner, Professor für Jüdische Geschichte und Kultur an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Für Diskussionen und dialogische Rundgänge konnten unter anderem der Buchautor Ibraimo Alberto, der Rechtsextremismusexperte Robert Andreasch und der Gemeinderat Omid Atai gewonnen werden. Sie werden über ihre Erfahrungen mit Rassismus im Alltag und Fremdenfeindlichkeit in der Öffentlichkeit sprechen. Ebenso werden individuelle und gesellschaftliche Möglichkeiten der Abwehr antisemitischer und rassistischer Hetze aufgezeigt und diskutiert.

Für Schulklassen, Multiplikatoren und andere Gruppen hat das NS-Dokumentationszentrum Workshops, Seminare und Rundgänge konzipiert, die das Thema Antisemitismus aus unterschiedlicher Perspektive behandeln. Die verschiedenen Angebote sind für Schulklassen ab der 9. Jahrgangsstufe (Mittelschule 8. Jahrgangsstufe) bis zur Oberstufe und für Erwachsene geeignet.

www.ns-dokuzentrum-muenchen.de/sonderausstellung/aktuell

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de