Nachrichten
« Zurück
21. Juli 2016
In Erinnerung an Jony
Maccabi benennt seine neue Halle nach dem 2011 tödlich verunglückten Jonathan Simon. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 21.7.2016. Als Robby Rajber, der Präsident des TSV Maccabi München, am Sonntag (17.7.2016) die neue Multifunktionshalle auf dem Vereinsgelände offiziell ihrer Bestimmung übergab und damit einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des jüdischen Sportvereins setzte, mischte sich in die Freude auch Trauer.

Maccabianer, Freunde, Unterstützer, Familie: Die Eröffnung der neuen Sporthalle wurde zu einem Ehrentag für Jonathan Simon sel. A. © Marina Maisel
Der Name der neuen Sportanlage, »Jony-Halle«, gibt eine Antwort darauf. Sie ist Jonathan Simon sel. A. gewidmet, einem Sportler aus Leidenschaft, der vor fünf Jahren mit gerade einmal 21 Lebensjahren in Ecuador tödlich verunglückte.
Unterstützung – Ort der immerwährenden Erinnerung
Zur feierlichen Eröffnung der »Jony-Halle« im Rahmen des Kurt-Landauer-Jugendfußballturniers waren mehrere Familienangehörige von Jonathan erschienen, auch seine Mutter Ronit mit ihrem Ehemann Andrés. Bei ihnen bedankte sich Robby Rajber ganz besonders, denn ohne ihre finanzielle Unterstützung hätte die Halle nicht errichtet werden können. Eine Cousine Jonathans betonte, wie wichtig für die Familie ein Ort sei, der ein würdiges und immerwährendes Erinnern ermöglicht. Diese Ansicht vertritt auch IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die Jonathan noch gut in Erinnerung hat.
Für die rund 1000 Maccabi-Mitglieder ist die Freilufthalle vom Hersteller McArena – eine Hybrid-Lösung aus Sportplatz und -halle – ein elementarer Fortschritt im täglichen Training. »Endlich können wir unseren Mitgliedern ganzjährig Trainingsmöglichkeiten anbieten, und das Ganze auch noch an der frischen Luft«, freut sich Robby Rajber.
Das 30 mal 15 Meter große Kunstrasenspielfeld ist für Hockey-, Tennis-, Fußball- und Volleyballspieler ideal. Die modernen LED-Leuchten sorgen außerdem für optimale Lichtbedingungen. »Durch die neue Anlage entstehen Sport- und Trainingsmöglichkeiten, von denen wir bisher nur träumen konnten«, so Rajber.

»Von einer solchen Halle konnten wir bisher nur träumen«: Eindrücke von der feierlichen Eröffnung. © Marina Maisel
Gesundheit und Fitness
Die »Jony-Halle«, die auf zwei ehemaligen, wenig genutzten Tennisplätzen entstand und den Worten des Maccabi-Präsidenten zufolge auch für Gesundheits- und Bewegungsangebote sowie für Fitness- und Sportkurse zur Verfügung steht, lässt sich allerdings auch kurzfristig in eine Eventfläche umfunktionieren. Ein modulares Abdecksystem sorgt dafür, dass auch Ehrungen, Feste oder sonstige Veranstaltungen des Vereins problemlos über die Bühne gehen können. Ein hochwertiges Audio- und Musiksystem gehört ebenfalls dazu.
Mit dem TSV Maccabi freute sich auch Matthias Prinz, Geschäftsführer des Freilufthallen-Herstellers McArena. Beim Sport, sagte er, komme es nicht auf Alter, Geschlecht oder Herkunft an, sondern auf Werte wie Fair Play, Respekt vor dem Gegner und Teamgeist.
»Bereits in den ersten Gesprächen mit den Verantwortlichen wurde spürbar, dass in einem multikulturellen Sportverein wie dem TSV Maccabi München diese Werte nachhaltig vermittelt werden«, so Prinz. »Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit der Freilufthalle einen Betrag zur Weiterentwicklung dieses tollen Vereins leisten können.«
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
