Veranstaltungen
« Zurück
Mo. 29.02.2016 | 20. Adar I 5776
Beginn 19:30Idan Raichel live im Muffatwerk – Piano Concert & Guests presenting his new album „At the edge of the beginning“
Idan Raichel kehrt mit dem neuen Album zu seinen Anfängen und Wurzeln zurück.
Mit „At the Edge of the Beginning“ setzt sich die internationale Ikone mit den unterschiedlichen Lebenszyklen, menschlichen Beziehungen und persönlichem Neubeginn auseinander.
Die letzten zwölf Jahre waren für den Pianisten, Liedermacher und Produzenten wie ein Wirbelsturm. 2003 wurde Raichel von den Bühnen Israels in den Ruhm katapultiert, als er mit seinem Titel “Bo’ee,” mit einer zauberhaften Mischung aus äthiopischen Stimmen und sattem Weltpop den Durchbruch schaffte und weltweit das Radio im Sturm eroberte. Beinahe über Nacht wurde „The Idan Raichel Project“, ein Kollaborationsprojekt von mehr als 95 Musikern mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, zu einer der meistverkauften Bands und einem Symbol für die Macht der Musik, Menschen zusammenzubringen. Es folgte eine Reihe von Hits und die Fans wurden immer zahlreicher.
Die vorherigen Alben von „The Idan Raichel Project“ waren anspruchsvolle Projekte, deren Produktion Jahre in Anspruch nahm. Es waren Dutzende von Gastmusikern mit verschiedenen kulturellen und geographischen Wurzeln sowie einer großen Bandbreite von Sprachen und musikalischen Einflüssen beteiligt. „At the Edge of the Beginning“ wurde über einen Zeitraum von drei Monaten im Keller seiner Eltern aufgenommen. „Ich habe diesen Ort ausgesucht, weil es das Umfeld ist, an dem ich als Kind und Musiker begonnen habe. Ich dachte, es wäre ein guter Ort, um eine Vorstellung von Familie zu bekommen. Denn hier habe ich mich sicher gefühlt und alles war noch sehr unschuldig.“
Es ist eine für Raichel ungewöhnliche Arbeit, die vorwiegend aus sanften Liedern mit unaufdringlichen Melodien und Arrangements besteht. „Dieses Album war für mich ein Weg zur Selbstfindung, um mich mit der Tatsache auseinanderzusetzen, dass ich jetzt Teil einer eigenen Familie bin,“ bemerkt Raichel. „Ich bin jetzt nicht mehr nur für mich selbst, sondern auch für meine Töchter da.“
Auch wenn „At the Edge of the Beginning“ nicht bedeutet, dass Raichel „The Idan Raichel Project“ aufgegeben hat, freut er sich auf die Gelegenheit, sich auf das Wesentliche der musikalischen Ausdrucksform zu reduzieren. „Ich hoffe, dass mir dieses Album ermöglicht, nur mit einem Klavier die Bühne zu betreten und dem Publikum Geschichten und inspirierende Gedanken zu erzählen und einfach Lieder zu singen.“
Idan Raichel wird im Frühjahr 2016 mit seinem Quartett auf die europäischen Bühnen zurückkehren.
Konzert im Muffatwerk: www.muffatwerk.de
„Manchmal muss man zu den einfachen Dingen des Lebens zurückkehren.“ So sinniert Idan Raichel, wenn er nach den Beweggründen hinter seinem neuen Album „At the Edge of the Beginning“ gefragt wird. Dieses Album, das am 22. Januar 2016 von Cumbancha veröffentlicht wird, symbolisiert für den weltweit bekannten Musiker eine Wendung nach Innen und ermöglicht ihm, eine Bilanz der Vergangenheit zu ziehen. Er denkt über die Liebe, das Leben und die Familie nach und überlegt, was in den nächsten Jahren wirklich wichtig für ihn sein wird.
Seit er inzwischen Vater von zwei Töchtern wurde, hat sich Raichel auf sein Privatleben konzentriert. Er rasierte sogar sein Markenzeichen, die Dreadlocks, ab. Dieser Schritt verkörpert auch äußerlich für Idan Raichel einen Neuanfang.
Tour 2016
19.2.16 Moods Zürich
20.2.16 Konzerthaus Wien
21.2.16 Melkweg Amsterdam
22.2.16 Lido Berlin
23.2.16 Barbican London
24.2.16 New Morning Paris
25.2.16 New Morning Paris
27.2.16 Treibhaus Innsbruck
29.2.16 Muffathalle/Ampere München
01.3.16 Karlstorbahnhof Heidelberg
02.3.16 Jazzhaus Freiburg
03.3.16 Sala Caracol Madrid
05.3.16 Pavillon Hannover
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Do. 04.12.2025 | 14. Kislew 5786
Kultur
„Schweigend stand sie vor der geschlossenen Tür“ – Zwiesprache mit Zeruya Shalev und Anne Birkenhauer
Beginn 19:00Lesung und Gespräch
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19 Uhr
Die Schriftstellerin Zeruya Shalev und Anne Birkenhauer, ihre Übersetzerin, unterhalten sich auf Hebräisch und Deutsch über Shalevs vorletzten Roman »Schicksal«.
Lesung in hebräischer und deutscher Sprache
Moderation und Übersetzung des Zwiegesprächs: Anne Birkenhauer Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
