Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

13. Mai 2011

Ein Märchen feiert Geburtstag

Israeltag 2011

Israeltag 2011

ISRAEL Tag 2011 in München: An „Yom Ha’atzmaut“, dem Unabhängigkeitstag des Staates Israel wird seit einigen Jahren unter dem Motto „I like Israel“ bundesweit in vielen Städten gefeiert. Auch in München waren am 10. Mai viele Münchnerinnen und Münchner auf den Max-Joseph-Platz vor der Staatsoper gekommen, um zu feiern und Land und Leute besser kennen zu lernen. Denn Israel ist demokratisch, tolerant, vielfältig und sehenswert und hat weit mehr zu bieten als Medienberichte über Konflikte mit seinen Nachbarn.

Fotos vom Israeltag 2011 finden Sie hier.

Das Programm des Israeltags 2011 in München finden Sie hier.

Selbst das Wetter war israelisch. Und so lief der diesjährige  Israel Tag zur Höchstform auf – ebenso wie die zahlreichen prominenten Redner und das Live-Programm. Insgesamt ein erfolgreicher Tag, der nicht nur an die Gründung des Staates Israel vor 63 Jahren erinnerte, sondern durch die gut besuchten Informationsstände den zahlreichen Zuschauern ein positives Bild des Landes bot.

Wer das Land kennt, hat viele Gründe, es zu mögen: Weil er den Negev romantisch findet, Freunde in Haifa hat oder die Stadt, die  Tel Aviv, das niemals schläft, liebt.  Weil er die Bibel ernst nimmt, im Kibbuz gearbeitet hat oder israelische Kultur mag. Weil er Demokratie und Aufbauleistung in Israel bewundert und seine Wissenschaftler schätzt. Es gibt in Deutschland und der ganzen Welt viele Gründe, an der Seite Israels zu stehen.

Israeltag 2011

Israeltag 2011

 

Trotz aller Freude: Gilad Shalit – wir vergessen dich nicht
Der israelische Soldat Gilad Shalit wurde vor 1783 Tagen von der Terrororganisation Hamas in den Gaza-Streifen entführt. Er befindet sich noch immer in Geiselhaft.

 

Zum 63. Geburtstag: 7. 746.000 Einwohner in Israel

Rechtzeitig zum 63.Unabhängigkeitstag des Staates Israel hat das Zentralamt für Statistik neue Zahlen zur Bevölkerung des Landes veröffentlicht. Die Bevölkerung Israels zählt heute rund 7.746.000 Menschen. Im Jahr der Staatsgründung gab es lediglich 806.000 Einwohner. Im Laufe des letzten Jahres ist die Bevölkerung um 155.000 Einwohner gestiegen, ein Wachstum von zwei Prozent.

Die jüdische Bevölkerung beläuft sich auf 5.837.000 Personen (75.3 Prozent der Gesamtbevölkerung), die arabische auf 1.587.000 (20.5 Prozent). 322.000 (4.2 Prozent) werden als „Andere“ geführt, womit Neueinwanderer und ihre Nachkommen gemeint sind, die nicht als Juden registriert sind.

Seit dem letzten Unabhängigkeitstag wurden 178.000 Babys geboren, und 43.000 Menschen starben. 24.500 Neueinwanderer trafen in Israel ein (6.500 davon als „einwandernde Staatsbürger“). Mehr als 70 Prozent der jüdischen Bevölkerung wurden bereits in Israel geboren (wobei mindestens die Hälfte seit zwei Generationen im Land ansässig ist). 1948 traf dies nur auf 35 Prozent zu.

1948 gab es lediglich eine Stadt in Israel mit mehr als 100.000 Einwohnern – Tel Aviv-Yafo. Heute gibt es davon ganze 14, von denen sechs mehr als 200.000 Einwohner zählen: Jerusalem, Tel Aviv-Yafo, Haifa, Rishon Lezion, Ashdod und Petach Tikva.

Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786

Kultusgemeinde

Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen

Beginn 19:00
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“


Die letzten 20 lebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Damit können die tiefen Wunden des 7. Oktober 2023 nach über zwei Jahren endlich beginnen zu verheilen.

 

Mit einer Gedenk- und Dankzeremonie wollen wir gemeinsam noch einmal an alle Verschleppten erinnern: An die glücklich Heimgekehrten ebenso wie an diejenigen, die nie mehr nach Hause kommen konnten.

 

In einem Moment der Verbundenheit werden wir außerdem gemeinsam die israelischen Fahnen einholen, die seit dem 7. Oktober 2023 als Zeichen unserer Solidarität wehten.

 

Wir laden die gesamte Münchner Stadtgesellschaft ein, an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben.

Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de