Nachrichten
« Zurück
22. Januar 2013
Geografische Herkunft: Forscher findet Ursprung europäischer Juden
Erschienen auf Spiegel Online, 18.1.2013. In Europa versammeln sich viele Völker, die Mehrheit ist eingewandert. Nun meint ein Forscher, die Herkunft der meisten Juden geklärt zu haben: Ihre Vorfahren lebten im Mittelalter im Reich der Chasaren – die Rheinland-Theorie scheint widerlegt.
Der geografische Ursprung der meisten europäischen Juden liegt vermutlich im äußersten Südosteuropa zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer. Eine Erbgutstudie stützt die Vermutung, dass die Vorfahren vieler mittel- und osteuropäischer Juden vor rund tausend Jahren im Reich der Chasaren lebten, berichtet Eran Elhaik von der Johns Hopkins University in Baltimore im Fachblatt „Genome Biology and Evolution“.
Zwei große Theorien
Zur ungeklärten geografischen Herkunft der europäischen Juden gibt es dem Forscher zufolge zwei große Theorien. Die eine – von Elhaik als Rheinland-Hypothese bezeichnet – geht davon aus, dass der Ursprung in der Region Palästina liegt. Demnach verließen viele Juden ihre Heimat nach der islamischen Eroberung im siebten Jahrhundert. Etwa 50.000 Nachfahren dieser Flüchtlinge seien Anfang des 15. Jahrhunderts von Deutschland aus nach Osten gezogen. Da diese Gruppe recht isoliert lebte, müssten ihre Nachkommen allerdings eine starke genetische Ähnlichkeit miteinander aufweisen.
Die zweite Theorie geht davon aus, dass der Ursprung der meisten europäischen Juden im Reich der Chasaren liegt. Dieses erstreckte sich im Mittelalter etwa zwischen dem Schwarzen und dem Kaspischen Meer und umfasste Teile des heutigen Südrusslands, der östlichen Ukraine, Kasachstans und des Kaukasus. Dort wurde das Judentum etwa im achten Jahrhundert zur Hauptreligion. Nach dem Zusammenbruch des Reiches im späten Mittelalter flohen demnach viele Juden nach Ost- und Mitteleuropa.
Deutliche Ähnlichkeit im Erbgut
Um beide Theorien zu prüfen, verglich Elhaik das Erbgut von 1287 nicht miteinander verwandten Menschen aus jüdischen und nichtjüdischen Populationen. Die Resultate zeigten eine deutliche Ähnlichkeit zwischen dem Erbgut der meisten europäischen Juden und den Bevölkerungen aus verschiedenen Teilen des Kaukasus, schreibt der Forscher. Bei anderen europäischen Gruppen gebe es diese Parallele nicht.
Dies widerspreche der Rheinland-Hypothese, betont Elhaik. Zwar fand der Forscher bei seiner Erbgutanalyse auch Ähnlichkeiten zu Populationen aus dem Nahen Osten, Mesopotamien und Südeuropa. Dies führt er jedoch vor allem darauf zurück, dass sich im Lauf der Jahrhunderte viele Bevölkerungsgruppen aus diesen Gebieten im Reich der Chasaren ansiedelten. Allerdings räumt der Forscher ein, dass seine Folgerung nur auf kleinen Stichproben verschiedener Populationen basiert. Für eine detaillierteres Bild seien größere Studien erforderlich.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de