Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen

« Zurück

Di. 05.09.2017 | 14. Elul 5777

Beginn 11:

Gedenken an die Opfer des Olympia-Attentates 1972 am 5. September 2017 in Fürstenfeldbruck

Der Landkreis Fürstenfeldbruck gedenkt auch in diesem Jahr den Opfern und deren Angehörigen sowie den Überlebenden des Attentates auf die israelische Olympiamannschaft von 1972.

Foto: Quelle Landratsamt Fürstenfeldbruck

Foto: Quelle Landratsamt Fürstenfeldbruck

Die öffentliche Veranstaltung findet an der Gedenkstätte vor dem Haupttor des Fliegerhorstes Fürstenfeldbruck, Straße der Luftwaffe, 82256 Fürstenfeldbruck statt, dauert ca. 30 Minuten, findet im Freien, im Stehen und bei jedem Wetter statt. Wer dabei sein möchte, wird gebeten sich rechtzeitig auf den Weg zu machen, da Sicherheitskontrollen vor dem Veranstaltungsort stattfinden werden.

„Es ist mir eine besondere Ehre, dass sich die Angehörigen der Opfer aus Israel entschieden haben, erneut an unserem jährlich stattfindenden Gedenken teilzunehmen“, so Landrat Thomas Karmasin. Der Besuch steht in Zusammenhang mit der Einladung der Angehörigen der Opfer aus Israel durch den Freistaat Bayern zur feierlichen Eröffnung des neuen „Erinnerungsortes Olympia-Attentat von 1972“ am Kolehmainenweg im Olympiapark in München, die einen Tag später stattfinden wird.

In Fürstenfeldbruck beginnt die Gedenkveranstaltung mit einleitenden Worten von Landrat Thomas Karmasin und dem Verlesen der Namen der Opfer. Worte des Gedenkens und Erinnerns richten dann die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Dr. h. c. Charlotte Knobloch und ein Vertreter des Generalkonsulates des Staates Israel in München an die Gäste. Es folgen Gebete der Geistlichen: Rabbiner Dr. Tom Kucera der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Schalom, Dekan Stefan Reimers, Evangelisches Dekanat Fürstenfeldbruck und eines Vertreters des Katholischen Dekanats Fürstenfeldbruck. Nach der Schweigeminute besteht die Möglichkeit, entsprechend dem jüdischen Brauch Steine und auch Blumen niederzulegen. Die musikalische Begleitung übernehmen, wie bei den zentralen Feierlichkeiten 2012, Uli Habersetzer und Ludwig Kettenberger.

Während der XX. Olympischen Sommerspiele 1972 in München erlangte Fürstenfeldbruck traurige Berühmtheit: Anhänger der Terrororganisation „Schwarzer September“ überfielen in den Morgenstunden des 5. Septembers das Quartier der israelischen Mannschaft in der Conollystr. 31 im Olympischen Dorf. Sie ermordeten dabei den Trainer Moshe Muni Weinberg und den Gewichtheber Yossef Romano. Neun weitere Sportler brachten sie in ihre Gewalt. Da man die Geiselnahme in München nicht beenden konnte, wurden die acht Terroristen mit ihren Gefangenen am späten Abend auf den Fliegerhorst Fürstenfeldbruck ausgeflogen. Dort sollten alle Geiseln befreit werden. Die Aktion scheiterte. Alle israelischen Sportler, Trainer und Kampfrichter wurden ermordet: David Berger, Ze´ev Friedman, Eliezer Halfin, Amitzur Shapira, Kehat Schor, Mark Slavin, Andrei Spitzer, Yakov Springer und Yossef Gutfreund. Auch der deutsche Polizeibeamte Anton Fliegerbauer kam bei dem Einsatz zu Tode. Fünf der acht Terroristen bezahlten die Gewalttat mit ihrem Leben.

1997 fand auf dem Rollfeld, dem authentischen Ort des Geschehens, die erste der inzwischen schon traditionellen Gedenkveranstaltungen in Fürstenfeldbruck statt. Mit einer bewegenden Rede vor genau 20 Jahren gelang Dr. h. c. Charlotte Knobloch die bis dahin aus unterschiedlichen Gründen immer wieder ins Stocken geratenen Bemühungen zur Errichtung einer Gedenkstätte erneut in Gang zu setzen.

Zur Erinnerung an die Geschehnisse von 1972 schuf der Bildhauer Hannes L. Götz, dessen Entwurf die Jury 1998 überzeugt hatte, im Auftrag des Landkreises Fürstenfeldbruck mit finanzieller Beteiligung des Freistaates Bayern und des Nationalen Olympischen Komitees Deutschland eine Gedenkstätte. Diese wurde öffentlich zugänglich vor dem Kasernengelände 1999 in einer feierlichen Zeremonie seiner Bestimmung übergeben. Die Skulptur setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: dem Grundaufbau, einem gefassten Granit und den darüberstehenden zwölf schmiedeeisernen Flammenstrahlen. Nach den Vorstellungen des in Gröbenzell wohnenden Künstlers symbolisieren die zwölf Flammen die zwölf Söhne Jakobs und die daraus erwachsenen zwölf Stämme Israels. Zwölf gebündelte Flammenstrahlen erinnern aber auch an die zwölf Ermordeten vom September 1972. Schließlich verweisen die Flammenstrahlen auch auf die Olympische Flamme. Der gefasste Granit wird ergänzt durch eine Bodenplatte mit den eingravierten Namen der Opfer. Zum Kunstwerk gehört eine Tafel mit Erklärungen der Ereignisse vom 5. auf den 6. September 1972.

 

Alle Beiträge der Kategorie Veranstaltungen ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de