Kultur
« Zurück
Do. 10.10.2019 | 11. Tischri 5780
Beginn 19:00Filmvorführung »The Optimists«
Filmvorführung
Donnerstag, 10. Oktober 2019, 19 Uhr
»The Optimists« (Israel 2018, 54 Minuten)
Regie: Eliezer Yaari; Kamera: Ronen Mayo & Asher Ben Yair; Sprecherin: Mandy Patinkin; Produzentin: Irit Ambar
Hebräisch mit englischen Untertiteln
Der arabische Israeli Dr. Tariq Abu Hammad zog mit seiner ganzen Familie aus einem Dorf in der Nähe Jerusalems in den Kibbuz Ketura in der Arava. Dort leitet der Chemiker das Institut für Umweltstudien. Die Studenten kommen aus Israel, den palästinensischen Gebieten und Jordanien. Das Motto lautet: Die Natur kennt keine Grenzen.
Der Regisseur und israelische Fernsehjournalist Eliezer Yaari stellt auch die Bewohner des Kibbuz vor, die einst aus den Niederlanden, Russland oder den USA nach Israel kamen. Gegründet wurde dieser Kibbuz von Pionieren aus New York. Bis heute hat man sich die sozialistischen Wurzeln bewahrt, zahlt den Bewohnern einen Einheitslohn von 1.500 Schekel und wirtschaftet recht erfolgreich. Einen Traum möchten sich die Bewohner des Kibbuz noch erfüllen: Israel wirklich pluralistisch zu gestalten.

Szene aus dem Film »The Optimists« © Eliezer Yaari
Hat solcher Optimismus Zukunft?
Eintritt: 5,- Euro (Schüler, Studenten und Münchenpass-Inhaber frei)
Anmeldung: (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München
VeranstaltungenÜberblick »
Dezember 2023 | Kislew-Tewet
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 16.11.2023 – Do. 21.12.2023 | 3. Kislew 5784
Kultur
Ausstellung: „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“
Ausstellung
Donnerstag, 16. November, bis Donnerstag, 21. Dezember 2023
Die Ausstellung eröffnet einen umfassenden wie berührenden Blick auf das Schicksal von Frauen aus der ersten Juristinnen-Generation, die vor 1933 wegen ihres Geschlechts benachteiligt wurden und während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wegen ihrer jüdischen Herkunft Diskriminierung und Verfolgung erleiden mussten. Gezeigt werden 17 Frauenschicksale sowie Thementafeln zur Zulassung von Frauen in juristischen Berufen, zu Berufsverboten, Vertreibung, Ermordung, Exil, Remigration und Restitution. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de