Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Mi. 05.04.2017 | 9. Nissan 5777

Beginn 18:00

Film und Gespräch – Body & Soul Spezial: „Linie 41“

Dokumentarfilm. Deutschland 2015, 101 Min. Regie: Tanja Cummings

Anlässlich des einjährigen Bestehens des „Café Zelig“ –  dem Begegnungsraum für Münchner Schoah-Überlebende

Natan Grossmann unterwegs im ehem. Ghetto Lodz © Marek Iwicki/ »Linie 41«

Natan Grossmann unterwegs im ehem. Ghetto Lodz © Marek Iwicki/ »Linie 41«

Natan Grossmann, ein Überlebender des Ghettos in Lódz (damals »Litzmannstadt«), kehrt in die Stadt zurück, um das Schicksal seiner Eltern, die im Ghetto umkamen, und das seines Bruders zu ergründen, der 1942 wohl in einem Transport ins Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) verschwand.

Seine Suche kreuzt sich mit der von Jens-Jürgen Ventzki, dem Sohn des ehemaligen Nazi-Oberbürgermeisters der Stadt, der die schuldhaften Verstrickungen seines Vaters in das NS-Unrechtsregime erforscht.

Die Reise nach Lódz führt zu einer emotionalen Konfrontation mit der Vergangenheit, aber auch mit sich selbst. Je mehr Grossmann in Erfahrung bringt, desto mehr Erinnerungen an das Leben und Sterben im Ghetto melden sich zurück.

Linie 41-Tram. Historische Foto-Zeichnung © »Linie 41«

Linie 41-Tram. Historische Foto-Zeichnung © »Linie 41«

Die Begegnung von Grossmann und Ventzki verändert auch im psychotherapeutischen Sinne etwas Grundlegendes und kann Beispiel sein für den Umgang mit Extremtraumatisierung. Es ist nicht die Heilung des Unheilbaren, aber vielleicht Anerkennung, die zur Integration des Unverstehbaren führen kann.

Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein Gespräch mit der Regisseurin Tanja Cummings und den beiden Protagonisten Natan Grossmann und Jens-Jürgen Ventzki statt.

Moderation: Dr. Salek Kutschinski, Psychoanalytiker und Mitglied der Münchner Filmgruppe (www.psychoanalyse-film.eu).

Grußworte:

  • Dr.h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Mün­chen und Oberbayern
  • Prof. Dr. Peter Henningsen, Dekan der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München

Einführung: Dr. Joram Ronel, Oberarzt der Klinik und Initiator des »Café Zelig«

Eintritt frei. Anmeldung erbeten  unter (089)202400-491 oder karten@ikg-m.de

Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der TU München und Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungsort: Hörsaal B, Klinikum rechts der Isar, Ismaninger Str. 22

Hinweis: Der Hörsaal in der Klinik r. d. Isar ist für den 5. April inzwischen restlos ausgebucht. Es werden dafür keine weiteren Anmeldungen angenommen. Sollte ein weiterer Termin für eine Filmvorführung zustande kommen, können wir Sie informieren, wenn Sie sich für die Vormerkliste melden unter karten@ikg-m.de, Stichwort: Body & Soul Spezial: Linie 41.

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de