Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Vermischtes

« Zurück

27. Juli 2015

European Maccabi Games 2015, 27. Juli – 5. August 2015

UnbenanntEuropameisterschaften des jüdischen Sports erstmals in Deutschland. Am heutigen Montag, 27. Juli 2015, starten die 14. European Maccabi Games 2015 in Berlin. Die jüdischen Europameisterschaften im Sport finden erstmals in ihrer Geschichte in Deutschland statt. 70 Jahre nach Ende der Shoah, 50 Jahre nach der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sowie 50 Jahre nach der Wiedergründung von Makkabi Deutschland als Dachverband des jüdischen Sports in Deutschland wird Berlin vom 27. Juli bis zum 5. August erstmals Gastgeber der Spiele.

Die knapp 2.300 jüdischen Athleten aus 38 Ländern wohnen im Estrel Hotel und werden dort am Montagabend beim Welcome-Abend gemeinsam mit 300 Volontären die Spiele einläuten. Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, freut sich auf die Sportler: „Die deutsche Delegation stellt mit 365 Sportlern in 19 Sportarten die größte bei diesen Wettkämpfen und die größte in ihrer Geschichte. Da geht mir das Herz auf. Vor allem weil ich sehe, dass unsere jungen Menschen ein neues deutsch-jüdisches Selbstbewusstsein und Selbstverständnis in sich tragen. Weg vom in sich gekehrten, hin zu einem offenen, modernen, frischen jüdischen Leben in Deutschland.“

Die offizielle Eröffnungsfeier wird am Dienstag, den 28. Juli um 20:00 Uhr in der Berliner Waldbühne vom Schirmherrn der Spiele, Bundespräsident Joachim Gauck, eröffnet. Die Berliner Moderatorin Palina Rojinski wird durch einen bunten Showabend führen, der vom israelischen Regisseur Ran Tzahor konzipiert wird. Ein Einmarsch der Nationen sowie der gemeinsame Auftritt der Künstler Matisyahu und Adel Tawil (Ich+Ich) sind Teil des Programms.

Die sportlichen Wettkämpfe finden fast alle im Berliner Olympiapark statt – dem Ort, an dem die Olympiade 1936 unter Naziherrschaft ausgetragen wurde.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wünscht die Athleten und Gäste herzlich willkommen und weist auf die historische und politische Bedeutung der Spiele hin: „Angesichts der Vergangenheit kann Deutschland für die wiedererstarkte Vielfalt jüdischen Lebens unter uns und das neu gewachsene Vertrauen der Gäste aus dem Ausland nur zutiefst dankbar sein.“

Der krönende Abschluss des zehntägigen Sportfests ist die Abschlussfeier am 4. August in der Convention Hall des Estrel Hotels. Zum Programm dieses Abends gehört ein Konzert von Maya Saban mit ihrer Band Jewdyssee, sowie eine Rede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller.

EMG2015 Medienpartner Hauptstadtsport.tv stellt einen Livestream der Eröffnungsfeier zur Verfügung.

Eine Stunde nach der Eröffnungsfeier stellt hauptstadtsport.tv ein Highlight-Playout online, das unbegrenzt und kostenfrei genutzt werden kann.

Weitere Informationen über die Spiele und Events im Rahmen der EMG finden SIe auf der EMG-Facebook-Seite sowie im offiziellen Magazin der EMG2015 (MACCAZINE), welches online verfügbar ist. Lesen Sie interessante Interviews mit Adel Tawil, Sarah Poewe, der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer und Grußworte von Kanzlerin Dr. Angela Merkel und Jerômé Boateng.

CROWDFUNDING Kampagne

Die EMG2015 haben eine Crowdfunding Seite errichtet und ein Video gedreht. Das Ziel der Kampagne ist es, Geld für das Branding des Olympiaparks aufzubringen. Der Olympiapark Berlin sieht im Moment sehr grau und leer aus. Geplant ist, das Gelände mit Deutschland-, Israel- und EMG2015-Flaggen sowie Bannern zu schmücken. Das Ziel ist es, 10.000€ bis zu den EMG2015 zu sammeln. So werden die EMG2015 Spiele sein, die in den Erinnerungen aller Teilnehmer weiterleben wird. Berlin wird stolz sein, Gastgeber eines solchen großen internationalen Sportevents zu sein.

Alle Beiträge der Kategorie Vermischtes ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786

Kultur

„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel

Beginn 17:00

Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr

Moderation: Günter Keil

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de