Pressemitteilung
« Zurück
29. April 2014
EINLADUNG + SAVE THE DATE: Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille in Gold an Dr. HANS-JOCHEN VOGEL am 29.6.2014 um 11 Uhr
Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern (IKG) verleiht ihre höchste Auszeichnung, die Ohel-Jakob-Medaille in Gold, an Herrn Bundesminister a.D. Dr. Hans-Jochen Vogel. Mit dieser Auszeichnung würdigt die IKG sein herausragendes Engagement für die Versöhnung und das Miteinander zwischen Juden und Nichtjuden in der Bundesrepublik Deutschland sowie im Speziellen für die Re-Etablierung des Judentums in Bayern und München.
Dr. Hans-Jochen Vogel hat als Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München sowie in all seinen politischen und gesellschaftlichen Ämtern und Funktionen Herausragendes für die jüdische Gemeinschaft geleistet. „Er gehörte zu den treibenden Kräften in Deutschland, die sehr früh erkannt haben, dass es für die soziale und politische Kultur sowie für die psychologische Statik in Deutschland essentiell ist, die jüngste Vergangenheit schonungslos und ehrlich aufzuarbeiten und die realpolitischen und moralischen Lehren daraus zu ziehen“, erläutert die Präsidentin der Kultusgemeinde, Dr. h.c. Charlotte Knobloch.
Die Verleihung der Ohel-Jakob-Medaille findet im Rahmen einer Matinée zu Ehren von Dr. Hans-Jochen Vogel
am Sonntag, 29. Juni 2014, um 11 Uhr im Hubert-Burda-Saal des Gemeindezentrums der IKG, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München statt.
Die Laudatio hält der Historiker Prof. Dr. Fritz Stern.
Wir möchten die Vertreter der Medien zu dieser Veranstaltung sehr herzlich einladen.
Bitte melden Sie sich bis 27.6.2014, 14 Uhr, an,
per E-Mail: presse@ikg-m.de oder Tel.: 089/ 20 24 00-116.
(Führen Sie für den Eintritt in die Kultusgemeinde
bitte einen gültigen Lichtbildausweis mit sich.)
„Ich durfte in den letzten Jahrzehnten – Gott sei Dank – vielen Menschen begegnen, die in bemerkenswerter Weise zum Wiederaufbau jüdischen Lebens in Deutschland beigetragen haben. Aber für kaum jemanden war dies so spürbar und glaubhaft eine Herzensangelegenheit wie für Dr. Hans-Jochen Vogel. Er ist mit so viel Leidenschaft und Begeisterung ein wahrer Freund an der Seite der jüdischen Menschen wie kaum ein Zweiter. Er ist bis heute ein verlässlicher und entschlossener Mitstreiter im gemeinsamen Kampf gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus – immer zur Stelle, wenn man ihn braucht“, so Knobloch weiter.
Dr. Hans-Jochen Vogel war Stadtrat und Leiter des Rechtsreferats der LHM. 1960 wurde er Oberbürgermeister von München. 1972 wurde er in den Deutschen Bundestag gewählt und als Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau berufen. 1974 übernahm er das Amt des Bundesministers der Justiz. 1981 wurde er zum Regierenden Bürgermeister von Berlin gewählt. Bis heute fungierte er als einziger deutscher Politiker als Stadtoberhaupt in zwei Millionenstädten.
Vogel war unter anderem Mitglied des Kuratoriums zur Förderung des Neuen Jüdischen Gemeinde- und Kulturzentrums am St.-Jakobs-Platz sowie Mitbegründer und Vorsitzender des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie“. Er war Mitglied im Kuratorium des Fördervereins der Ausstellung „Vernichtungskrieg“, die als „Wehrmachtsausstellung“ bekannt wurde. Vogel war nichtberufsrichterliches Mitglied des bayerischen Verfassungsgerichtshofs. Er ist Mitglied im Kuratorium der Eugen-Biser-Stiftung München und im Kuratorium der Stiftung Wings of Hope Deutschland sowie im Ehrenrat von AMCHA Deutschland, der zentralen Organisation für die psychosoziale Hilfe von Überlebenden des Holocaust und ihren Nachkommen in Israel.
Mit der Ohel-Jakob-Medaille ehrt die IKG Persönlichkeiten, die sich in herausragender Weise um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben. Die Medaille wurde benannt nach der neuen Münchner Hauptsynagoge „Ohel Jakob“ („Zelt Jakobs“) am St.-Jakobs-Platz sowie nach der vor 75 Jahren von den Nazis zerstörten Synagoge in der Herzog-Rudolph-Straße. Damit erinnert die Auszeichnung an die Ambivalenz in der Geschichte der Juden in München: Trauer und Schmerz, Hoffnung und Entschlossenheit sind untrennbar verbunden. Zerstörung der Heimat und Heimkehr sind die zwei Seiten der „Ohel-Jakob-Medaille“.
Bisherige Träger der Ohel-Jakob-Medaille in Gold sind: Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München, der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, der ehemalige Bayerische Ministerpräsident Dr. Günther Beckstein, der Verleger Prof. Dr. Hubert Burda sowie der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse München, Harald Strötgen.
Download (PDF)
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
