Veranstaltungen Kulturzentrum
« Zurück
So. 14.06.2015 – So. 14.06.2015 | 27. Siwan 5775
Beginn 11:00„Der Mensch wird am Du zum Ich“ – Martin Buber im 50. Todesjahr
Symposium im Gasteig von 11 bis 18.30 Uhr (weiter zur MVHS)
Martin Buber, ab dessen 50. Todestag wir am 13. Juni 2015 erinnern, gehört neben Mahatma Gandhi, Albert Schweitzer, Nelson Mandela und Martin Luther King zu den großen moralischen Vorbildern des 20. Jahrhunderts. Dem europäischen Judentum entstammend, wuchs er in seiner Kindheit und Jugend im Umfeld des osteuropäischen chassidischen Judentums auf, entdeckte während seines Studiums den Reichtum der deutschen Philosophie und engagierte sich in der zionistischen Bewegung Theodor Herzls.
Zeit seines Lebens trat er für die Verständigung der Völker und Religionen ein. Dieses Ziel versuchte er durch eine Vielzahl pädagogischer und vor allem erwachsenenpädagogischer Initiativen zu unterstützen. Zu seinen herausragenden literarischen Leistungen gehört die Übersetzung der Heiligen Schrift, des Tanach, zusammen mit Franz Rosenzweig (1886-1929), die Sammlung und Übersetzung der chassidischen Erzählungen und die Begründung der Dialogphilosophie, in der er aufzeigte, dass der Mensch am Du zum Ich wächst. Nach seiner Emigration 1938 fand er in Palästina/Israel eine neue Heimat. Insbesondere die Hebräische Universität Jerusalem bot ihm eine neue Wirkungs- und Begegnungsstätte, in der er u.a. mit Hannah Arendt und Gershom Scholem forschte. Weltweit geehrt starb er 1965 im Alter von 87 Jahren in Jerusalem.
Begrüßung
Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule
11:00 – 13:00 Uhr – Vortrag: „Martin Buber – Leben und Werk“
Referent: Prof. Dr. Christian Wiese, Martin-Buber-Professur, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M. (A137451)
15:00 – 16:30 Uhr: Seminare
„Martin Bubers Philosophie – Vom ‚Ich und Du‘ zur ‚Gottesfinsternis'“
PD Dr. Thomas Meyer, Munich School of Ancient Philosophy, Ludwig-Maximilians-Universität München
Moderation: Dr. Hermann Schlüter, Münchner Volkshochschule (A137452)
„Bildung und Menschenbild bei Martin Buber“
Prof. Dr. Martha Friedenthal-Haase, Emerita des Lehrstuhls für Erwachsenenbildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Moderation: Dr. Robert Mucha, Münchner Volkshochschule (A137453)
„50 Jahre Martin Buber Bibel“
Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik, Lehrstuhl für Jüdische Religionslehre, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg
Moderation: Jutta Höcht-Stöhr, Evangelische Stadtakademie (A137454)
Vortrag: „Frieden für den Nahen Osten. Martin Bubers Impuls“
Prof. Dr. Micha Brumlik, Emeritus Goethe-Universität Frankfurt und Senior Advisor am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Moderation: Ellen Presser (A137455)
Eintritt je 10,-, Gesamt: 25,- Euro (A137500)
Mit der Gesamtkarte für die Martin-Buber-Tagung können Sie den Eröffnungs- und Abschlussvortrag und ein Vertiefungsseminar nach freier Wahl besuchen.
Online-Anmeldung unter Angabe der Kurs-Nummer: www.mvhs.de , telefonische Anmeldung (089) 480 06-6239
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde, Münchner Volkshochschule und Evangelische Stadtakademie
Veranstaltungsort: Gasteig , Rosenheimer Str. 5, Vortragsaal / 1. Stock
Weitere Informationen und Anmeldung auf den Seiten der Münchner Volkshopchschule unter: www.mvhs.de.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de

