Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

11. April 2012

„Computer für die Massen“ – Vater des legendären C64 gestorben

ikg-wien.at, APA/dpa. Auf der Consumer Electronics Show vor 30 Jahren schockte Jack Tramiel die junge Computer-Branche: Seine Firma Commodore präsentierte auf der Elektronikmesse den Homecomputer C64, der sich in den kommenden Jahren über 30 Millionen Mal verkaufen sollte – und damit bis heute den Weltrekord des populärsten Personal Computers aller Zeiten hält. Der “Vater des C64″ starb am Ostersonntag in Kalifornien im Alter von 83 Jahren.

Im Gegensatz zu seinen damaligen Konkurrenten wie den Apple-Gründern Steve Jobs und Steve Wozniak war Tramiel kein Kind der kalifornischen Flower-Power-Ära, sondern als Überlebender des nationalsozialistischen Holocausts in die USA gekommen. Tramiel war als Jacek Trzmiel am 13. Dezember 1928 im polnischen Lodz geboren. Er überlebte das Ghetto von Lodz, das Konzentrationslager Auschwitz und als Zwangsarbeiter ein Lager in Hannover-Ahlem, bevor er 1945 von der US-Armee befreit wurde. Nach dem Krieg wanderte Trzmiel in die USA aus und änderte seinen Namen in Jack Tramiel.

In den USA und später in Kanada baute Tramiel das Unternehmen Commodore auf, das mit gebrauchten Schreibmaschinen handelte oder Büromaschinen aus importierten Teilen zusammenbaute. Den Einstieg in die Computerindustrie unternahm der Büromaschinen-Mechaniker mit einfachen Taschenrechnern.

Einen Platz in den Geschichtsbüchern der Computerindustrie eroberte sich Tramiel mit dem Commodore PET (Personal Electronic Transactor), der 1977 auf dem Markt kam und mit dem Apple II konkurrierte, den Steve Wozniak entworfen hatte. Unter dem Motto “Ein Computer für die Massen – nicht für die Klassen” stellte Commodore im Juni 1980 den VC 20 vor, der in Deutschland bei einem Preis von 700 D-Mark dem Ruf eines “Volkscomputers” gerecht wurde. Noch erfolgreicher erwies sich 1982 das Nachfolge-Modell, der C64, der von seinen Besitzern liebevoll “Brotkasten” genannt wurde. Er hält im Guinness Book of World Records die Marke des erfolgreichsten Heimcomputers aller Zeiten.

Als Tramiel mit seiner hemdsärmeligen Art in dem inzwischen börsennotierten Unternehmen einen seiner Söhne im Top-Management platzieren wollte, wurde er 1984 von den Aufsichtsgremien aus seinem Unternehmen gedrängt. Mit den Erlösen aus dem Verkauf seiner Commodore-Aktien stieg er dann beim angeschlagenen Konsolen-Hersteller Atari ein und ließ dort unter dem Management seinen Sohnes Sam Tramiel erneut ein Erfolgsmodell konstruieren. Der Atari ST verfügt wie der Apple Macintosh über eine grafische Bedienungsoberfläche, die mit einer Maus gesteuert wurde.

Der Atari ST kostete deutlich weniger als ein Apple Macintosh und war den IBM-kompatiblen DOS-Computern in vielen Belangen überlegen. Doch mit dem Erfolg von Microsofts Windows sank der Stern von Atari wieder. Diesen Trend konnte auch Jack Tramiel selbst nicht mehr stoppen, der im Pensionsalter bei Atari wieder das Ruder ergriff, nachdem sein Sohn Sam einen Herzinfarkt erlitten hatte. 1996 übernahm der Festplattenhersteller JTS die Aktien von Atari, ohne dem Unternehmen neue Innovationskraft einhauchen zu können.

Außerhalb der Computerbranche machte sich Tramiel als Förderer des Holocaust-Museums in Washington und des Museums für die Geschichte der polnischen Juden in Warschau einen Namen. Abschied von der Öffentlichkeit im Silicon Valley nahm Tramiel bei einer Feier zum 25-jährigen Jubiläum des C64 im Computer History Museum in Mountain View. Tramiel starb am 8. April 2012 im kalifornischen Monte Sereno im Kreise seiner Familie.

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de