Nachrichten
« Zurück
17. April 2012
Breivik-Prozess: „Ja, ich würde es wieder tun“
Von Theresa Münch, erschienen auf Welt Online. Er stilisiert sich zum Retter Norwegens in der „multikulturellen Hölle“: Im verqueren Weltbild des Anders Breivik war das Massaker ein notwendiges Übel – angeblich zum Schutz vor einem Bürgerkrieg.
Verteidiger Geir Lippestad hatte vor schmerzhaften, schockierenden Aussagen gewarnt – zu Recht. „Das war Güte und nicht Bosheit, auch wenn die Methoden brutal waren“, sagt der Massenmörder Anders Behring Breivik zu seinen unfassbaren Attentaten vom vergangenen Sommer.
Der 33-Jährige hat sich seine eigene Welt zurechtgelegt. Eine Welt, in der es gerecht und richtig ist, andere Menschen zu töten. Eine Welt, in der er ein Retter ist. Doch Breivik entlarvt sich auch selbst – als lebensgefährlicher, aber auch wirrer, ideologisch verblendeter, manchmal wenig souveräner Mann.
Kinder werden für Breivik zu Tätern
77 Menschen starben im vergangenen Sommer für Breiviks menschenverachtende Ideologie. „Ja, ich würde es wieder tun“, betont der Rechtsradikale vor Gericht. Dabei ist er sich des Leids, das er verursacht hat, voll bewusst. „Ich weiß, es geht ihnen grauenvoll“, sagt er zu den Angehörigen der Opfer.
Diese schütteln nur noch den Kopf. Sie müssen Unglaubliches hören. Über ihre Kinder, die grausam ermordeten Jugendlichen von Utøya, sagt Breivik kalt: „Das waren keine unschuldigen Kinder, sondern politische Aktivisten, die für den Multikulturismus arbeiteten.“
Trotz dieser schwierigen Momente sei es wichtig, Breivik ausreden zu lassen, sagt John Hestnes von der nationalen Unterstützer-Gruppe für Opfer und Angehörige. „Das beweist doch nur, was er für eine Person ist.“
Der rechtsradikale Islamhasser präsentiert dem Gericht eine Kurzfassung seines 1500 Seiten starken Manifests, das er kurz vor seinen Mordtaten per E-Mail an rund 1000 Adressen schickte. Er liest ab, klammert sich an vorformulierte Aussagen, wird mehrmals unterbrochen, wenn es zu grausam wird.
Als Richterin Wenche Elizabeth Arntzen ihn auffordert, sich kürzer zu fassen, scheint er nicht in der Lage, frei zu sprechen. Für einen fairen Prozess sei es wichtig, dass er alle 13 vorbereiteten Seiten durchgehen dürfe, betont Breivik. Er erwarte nicht, dass die Menschen ihn verstehen, sagt der Massenmörder. Doch das Massaker sei nötig gewesen, um Norwegen vor einem Bürgerkrieg zu schützen.
Breivik spricht in der „Wir“-Form
Immer wieder spricht Breivik von „wir“. „Ich habe uns das Mandat gegeben“, sagt er auf die Frage, wer ihm das Recht zum Töten gegeben habe. Er spricht über die „Tempelritter“ – ein angebliches nationalistisches Netzwerk, von dem die Staatsanwälte sicher sind, dass es nur in Breiviks Fantasie existiert.
Trotz solch wirrer, schwer nachvollziehbarer Gedanken wirkt der Massenmörder kontrolliert. Er spricht ruhig, argumentiert in seiner Weltsicht logisch. Auf Hinweise der Richterin reagiert er aber nur scheinbar. Als diese ihn bittet, seinen Vortrag abzukürzen und nicht abzuschweifen, sagt er zwar „ja“, referiert aber weiter über das politische System in Asien.
Breivik hat seinen Tag vor Gericht geplant. Wird sein Plan gestört, gerät er leicht außer Konzept, wird rot – im sonst fast bewegungslosen Gesicht. „Auf mich hat Breivik heute zurechnungsfähig gewirkt“, betont Opferhelfer Hestnes. Auch wenn klar sei, dass dieser Mann kranke Gedanken habe, präsentiere er sich doch logisch und klar im Kopf.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
