Nachrichten
« Zurück
25. Januar 2012
Großrazzia bei vier mutmaßlichen NSU-Unterstützern
Von Norbert Demuth für dapd. Der Fahndungsdruck auf mutmaßliche Helfer der Zwickauer Neonazi-Terrorgruppe ist durch eine groß angelegte Razzia in drei Bundesländern deutlich erhöht worden. Ermittler von Bundesanwaltschaft und Bundeskriminalamt (BKA) durchsuchten am 25. Januar 2012 in Sachsen die Wohnungen von vier mutmaßlichen Unterstützern der Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU).
Wie Generalbundesanwalt Harald Range in Karlsruhe mitteilte, waren Wohnungen in Chemnitz, Dresden und im Erzgebirgskreis betroffen. Zudem seien zwei Geschäftslokale eines der Beschuldigten in Sachsen durchsucht worden. Eine Razzia habe es auch in Ostthüringen in Wohnungen zweier bislang unverdächtiger Kontaktpersonen eines bereits Ende November 2011 festgenommenen Beschuldigten gegeben. Eine weitere Wohnung sei im Großraum Stuttgart überprüft worden.
Jetzt insgesamt zwölf Beschuldigte
Ziel der Razzia sei es, weitere Erkenntnisse über das NSU-Unterstützerumfeld zu gewinnen und Beweismittel dafür zu finden, dass die Beschuldigten dem „NSU“ Waffen verschafft oder die Gruppierung logistisch unterstützt hätten. „Heute ging es um das Auffinden von Beweisen für die Lieferung von Waffen“, betonte der Generalbundesanwalt.
Die Bundesanwaltschaft ermittele jetzt im NSU-Verfahren gegen insgesamt zwölf Beschuldigte: Das mutmaßliche NSU-Mitglied Beate Zschäpe und elf Unterstützer. Zschäpe und vier Unterstützer befänden sich zurzeit in Untersuchungshaft. Die beiden weiteren mutmaßlichen NSU-Mitglieder Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos waren am 4. November 2011 tot aufgefunden worden.
Zwei der jetzt von der Razzia betroffenen Beschuldigten sollen dem Terror-Trio bereits 1998 Sprengstoff und eine Schusswaffe zur Verfügung gestellt haben. Es bestehe der Anfangsverdacht, dass sie dem NSU auch in der Folgezeit logistische Unterstützung zukommen ließen. Der beschaffte Sprengstoff habe bereits in jenem Thüringer Strafverfahren 1998 eine Rolle gespielte, das dazu geführt habe, dass Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe untergetaucht seien, sagte Range.
Die beiden weiteren jetzt ins Visier geratenen Beschuldigten sollen den NSU-Mitgliedern 2002 und 2003 „in Kenntnis der terroristischen Ziele der Gruppierung“ mehrere Schusswaffen verschafft haben, darunter mindestens eine Pumpgun.
Mehr als 110 Polizeikräfte im Einsatz
An den Durchsuchungen waren den Angaben zufolge neben Ermittlern der Bundesanwaltschaft etwa 110 Polizeibeamte aus den Reihen des BKA sowie aus Sachsen, Thüringen und Baden-Württemberg beteiligt. Grundlage seien Beschlüsse des Ermittlungsrichters des Bundesgerichtshofs.
Die rechtsextreme Terrorgruppe soll für die Mordserie an neun Kleinunternehmern türkischer und griechischer Herkunft in den Jahren 2000 bis 2006, den Mordanschlag auf zwei Polizisten in Heilbronn vom April 2007 und die Bombenanschläge vom 19. Januar 2001 und vom 9. Juni 2004 in Köln verantwortlich sein. Zudem sollen die NSU-Mitglieder mehrere Banken überfallen haben.
„Strafrechtlich bewerten wir das derzeit als Bildung einer terroristischen Vereinigung, Mord in zehn Fällen, ein versuchter Mord, zwei Sprengstoffanschläge und drei Fälle der schweren räuberischen Erpressung“, sagte Range.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
