Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Kultur

« Zurück

27. Juli 2011

Geteiltes Echo: Israelische Musiker spielten in Bayreuth

Das erste Wagner-Konzert eines israelischen Orchesters in der Festspielstadt Bayreuth ist in Israel auf ein geteiltes und sehr emotionales Echo gestoßen. „Schon während der ersten Akkorde der Hatikva wurde klar, dass es sich um etwas Einzigartiges handelte“, schrieb die Haaretz. „Zweimal musste ich weinen, bei der Hatikva und bei Wagner“, zitierte die Zeitung einen der Musiker und fügte hinzu: „Er war nicht der einzige“.
Neben Wagners „Siegfried-Idyll“ hatte das Israel Chamber Orchestra am Vortag in Bayreuth auch Werke von Tzvi Avni, Gustav Mahler, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Franz Liszt gespielt. Die Musiker und ihr Dirigent Roberto Paternostro wollten mit dem Konzert ein Zeichen „der Annäherung, der Toleranz und eines offenen geschichtsbewussten Kulturaustausches“ zwischen beiden Ländern setzen.

In Israel wird der deutsche Komponist wegen seiner antisemitischen Ansichten und der Vorliebe Hitlers für seine Musik jedoch boykottiert. Zwar wagten es Dirigenten wie Daniel Barenboim, das Tabu zu brechen und Wagner-Stücke in Israel zu spielen, konnten den Boykott aber nicht wirklich beenden.

Persönlichkeit des Komponisten von seiner Arbeit trennen

Der gebürtige Wiener Paternostro, Kind aus einer Familie von Holocaust-Überlebenden, sagte der Haaretz, nicht jeder Schöpfer eines großen Kunstwerkes müsse notwendigerweise auch ein guter Mensch sein. „Es ist möglich, die Persönlichkeit des Komponisten von seiner Arbeit zu trennen“, betonte Paternostro.

Kritik am Konzert fand sich hingegen in der Zeitung Jediot Achronot. In einem Gastkommentar fordert der Journalist Giulio Meotti, Wagners Musik müsse so lange verboten bleiben, wie der Holocaust geleugnet werde und „antisemitische Führer von Teheran bis Kairo zu einer neuen Shoa anstacheln“. Noch extremer waren die Ansichten von etwa einem Dutzend Wagner-Gegnern bei einer Minidemonstration in Tel Aviv. „Indem sie Wagner spielen, sagen sie, okay, wir akzeptieren den Holocaust“, zitierte die Zeitung Jerusalem Post den 18-jährigen Noy Dagan.

Dass ein israelisches Orchester erstmals ein Wagner-Stück in Deutschland und dann auch noch ausgerechnet in Bayreuth spielt, hatte schon im Vorfeld eine hitzige Debatte in Israel ausgelöst. Hauptkritiker war der 84-jährige Journalist und Auschwitz-Überlebende Noah Klieger, der das Parlament sogar aufgerufen hatte, die Reise des mit öffentlichen Geldern geförderten Orchesters zu verbieten.

Die auf der Website veröffentlichten Kommentare geben nicht grundsätzlich den Standpunkt der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern wieder, sondern sollen einen Überblick über den öffentlichen Meinungsbildungsprozess sowie die gesellschaftliche und politische Diskussion gewährleisten.
Alle Beiträge der Kategorie Kultur ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de