Nachrichten
« Zurück
14. September 2017
„Dem Terror nicht nachgeben“
Die IKG beklagt beim Besuch in der KZ-Gedenkstätte den zunehmend stärker werdenden Judenhass. Von Helmut Reister, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 14.9.2017. Es war eine historisch bedeutsame Szene, als Israels Staatspräsident Reuven Rivlin die Schwelle der KZ-Gedenkstätte Dachau überschritt – jenen Ort, der für Unterdrückung, Entrechtung, Entmenschlichung durch das NS-Unrechtsregime steht. Er war der erste israelische Staatschef, der dies tat.

Gesten des Gedenkens und der Freundschaft: Als erster israelischer Staatspräsident besuchte Reuven Rivlin (l.) die KZ-Gedenkstätte Dachau. © Marina Maisel
Die Vergegenwärtigung der grausamen Vergangenheit, die beim Betreten des früheren KZ-Geländes vor den Toren Münchens die zwangsläufige Folge ist, fand für Reuven Rivlin auch noch an einem anderen Ort statt. Gekommen war der Staatspräsident zur Eröffnung des Erinnerungsorts für die Terroropfer des Olympia-Attentats von 1972. Er unterstrich damit, welche Bedeutung Israel, die Angehörigen der Opfer und die ganze jüdische Gemeinschaft dem Erinnerungsort beimessen – und der damit verbundenen, bis in die Gegenwart reichenden Aufarbeitung.
Aufarbeitung
IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch hatte die Notwendigkeit der unermüdlichen Aufarbeitung auch in ihrer Rede in Dachau angesprochen. »Der Holocaust ist in weiten Teilen gut erforscht«, erklärte sie, »doch halten sich nach wie vor Irrtümer. Einer davon: Der Holocaust ist vorbei. In Wahrheit ist er nicht vergangene Geschichte – es ist noch nicht einmal lange her, dass er geschah.«

Charlotte Knobloch sprach auch über das Attentat auf das israelische Olympia-Team. © Marina Maisel
Eine ganz ähnliche Betrachtung zur geschichtlichen Einordnung und dem Umgang damit zog Staatspräsident Rivlin in Bezug auf das Olympia-Attentat. Bis heute gebe es Menschen, die in diesem Massaker einen heroischen Akt sehen. Das dürfe nicht akzeptiert und zugelassen werden. »Wir dürfen dem Terror nicht nachgeben. Terror muss angeprangert werden, an jedem Ort und unter jeder Bedingung«, erklärte Rivlin bei seinem Besuch in München unmissverständlich.
Ministerpräsident Horst Seehofer war beim Festakt zur Eröffnung des Erinnerungsorts einer der Redner, die den ideologischen Hintergrund des Olympia-Attentats nicht aussparten und sich klar gegen jede Form von Antisemitismus positionierten. Charlotte Knobloch griff dies in ihrer Rede in Dachau ebenfalls auf. Es sei heute offensichtlich leichter, den Antisemitismus von einst zu verurteilen, doch es gehe auch darum, den heutigen Antisemitismus in all seinen Formen zu erkennen, zu benennen, zu ächten und zu bekämpfen. Wörtlich sagte sie: »Wir sind es den Opfern schuldig!«
Erschütterung
Ankie Spitzer ist ein Opfer, das von dem Hass auf Israel und die Juden massiv betroffen ist. Ihr Mann André Spitzer, Trainer der israelischen Fechtmannschaft, wurde bei dem Anschlag palästinensischer Terroristen getötet. Sie war Gast bei der Eröffnung der Erinnerungsstätte und beim Festakt mit den Staatspräsidenten. Einen Tag zuvor, am vergangenen Dienstag, stand sie wie in jedem Jahr am 5. September in Fürstenfeldbruck an dem Mahnmal, das an die elf ermordeten israelischen Sportler und den ermordeten Polizeibeamten erinnern soll.
Der 5. September 1972 hat ihr persönliches Leben und das ihrer Familie erschüttert, es hat Israel und die jüdische Gemeinschaft erschüttert, es hat München, Deutschland und die ganze Welt erschüttert. Zu der Gedenkveranstaltung, zu der Landrat Thomas Karmasin eingeladen hatte, kamen neben Ankie Spitzer auch Familienangehörige der anderen Opfer.

In tiefer Trauer: Israels Generalkonsulin Sandra Simovich und IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch © Peter Weber
Für IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch, die am Ende der Gedenkzeremonie gemeinsam mit der neuen israelischen Generalkonsulin Sandra Simovich Steine am Mahnmal ablegte, ist es ein persönliches Anliegen, der Opfer der Schoa zu gedenken. Verbunden sei damit aber auch ein kraftvolles Zeichen – für Erinnern, für Frieden, Freiheit und den Erhalt und die Stärkung gemeinsamer Werte.
Zäsur
In ihrer Rede erinnerte sie daran, dass die israelischen Sportler vor dem Hintergrund der dunklen Geschichte ausdrücklich als »Botschafter der Versöhnung« nach München zu Freunden gekommen seien. Was folgte, beschrieb Kultusminister Ludwig Spaenle bei der Gedenkfeier in Fürstenfeldbruck so: »Fürstenfeldbruck wurde 1972 ohne jegliches eigenes Zutun zum Schauplatz eines brutalen Konflikts, einer Epoche machenden Zäsur in der Nachkriegsgeschichte.« Im Tower auf dem Gelände des Fliegerhorsts von Fürstenfeldbruck, wo die Olympia-Tragödie ihr Ende nahm, ist ein Erinnerungs- und Lernort geplant, der durchgehend auf Zustimmung stößt: eine Schule der Demokratie.

In Gedanken auch bei den Terroropfern des Olympia-Attentats von 1972 in München: der Präsident des Zentralrats der Juden, Josef Schuster (r.) © Marina Maisel
Auch Charlotte Knobloch hält das Projekt für wichtig und geeignet, möglichst viele Menschen zu erreichen, um sie gegen ideologische Verblendungen zu immunisieren und für die Ideale der freiheitlichen Demokratie zu werben. »Extremismus jeder Couleur gefährdet unser Gemeinwesen«, erklärte sie auch mit Blick auf die Bundestagswahlen und den starken Zulauf für eine Partei mit nationalistischen, völkischen, rassistischen und antisemitischen Thesen und Personen.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de