Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Mo. 25.09.2017 | 5. Tischri 5778

Beginn 19:00

Neuanfang: Australien: „Neue Heimat Down Under“

Filmvorführung & Vortrag  mit Jim G. Tobias.           

Ankunft in Sydney/ Australien © Sydne Jewish Museum

Ankunft in Sydney/ Australien © Sydne Jewish Museum

Nach 1945 wurde Deutschland zum vorübergehenden Zufluchtsort für rund 200.000 Überlebende des Holocaust. Mitten im »Land der Täter« warteten sie auf einen sicheren Neuanfang außerhalb des kriegszerstörten Europas. Viele wollten nach Palästina. Doch der Staat Israel wurde erst im Mai 1948 gegründet. Manche träumten aber auch von einer Zukunft in klassischen Einwanderungsländern wie USA, Kanada oder Australien. Diese Staaten ließen jedoch lange Zeit nur wenige Zuwanderer rein. Die westliche Welt war zwar bereit, das Verfolgungsschicksal der Juden anzuerkennen, aber nicht willens, ihnen ein neues Zuhause zu geben. Trotz mancher Vorbehalte innerhalb der australischen Bevölkerung gegenüber den jüdischen Immigranten erlaubte die australische Regierung bis zur Mitte der 1950er Jahre letztlich über 17.000 Überlebenden des Holocaust die Einreise nach »Down Under«.

Jim G. Tobias sprach mit Zeitzeugen, die seit über einem halben Jahrhundert in Sydney und Melbourne leben, und recherchierte in australischen sowie US-amerikanischen Archiven. »Neue Heimat Down Under« erzählt die nahezu unbekannte Geschichte verzweifelter, entwurzelter Juden und ihres Wunsches nach Sicherheit, der sie schließlich nach Australien brachte.

Jim G. Tobias ist Historiker und freier Journalist. Er leitet das von ihm mitbegründete Nürnberger Institut für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts; seine Publikationen erscheinen u. a. im ANTOGO Verlag, Nürnberg.

Eintritt: 6,– Euro

Schüler, Studenten und München-Pass-Inhaber frei.

Anmeldung erbeten unter  (089)202400-491 oder per E-Mail karten@ikg-m.de

Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern

Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 16.10.2025 | 24. Tischri 5786

Kultusgemeinde

Gedenk- und Dankzeremonie mit Abnehmen der israelischen Fahnen

Beginn 19:00
Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 Uhr
St.-Jakobs-Platz vor der Hauptsynagoge „Ohel Jakob“


Die letzten 20 lebenden Geiseln sind nach Israel zurückgekehrt. Damit können die tiefen Wunden des 7. Oktober 2023 nach über zwei Jahren endlich beginnen zu verheilen.

 

Mit einer Gedenk- und Dankzeremonie wollen wir gemeinsam noch einmal an alle Verschleppten erinnern: An die glücklich Heimgekehrten ebenso wie an diejenigen, die nie mehr nach Hause kommen konnten.

 

In einem Moment der Verbundenheit werden wir außerdem gemeinsam die israelischen Fahnen einholen, die seit dem 7. Oktober 2023 als Zeichen unserer Solidarität wehten.

 

Wir laden die gesamte Münchner Stadtgesellschaft ein, an diesem besonderen Augenblick teilzuhaben.

Weiterlesen »

Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de