Nachrichten
« Zurück
23. April 2017
Zeitzeugen: »Mir sajnen do!«
Das Münchner Café Zelig feierte mit einer Filmvorführung im Klinikum rechts der Isar sein Jubiläum. Von Ellen Presser, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen vom 21.04.2017. Seit mehr als einem Jahr treffen sich in den Räumen der B’nai-B’rith-Loge dienstagnachmittags Holocaust-Überlebende im Café Zelig.
Initiator Joram Ronel, Oberarzt in der Klinik für Psychosomatik der TU München, schuf mithilfe der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern sowie der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« einen Raum zum Treffen, Sprechen und auch zum Schweigen. Einen Raum der fröhlich sein will, »zelig« eben.

Im Gespräch: Jens-Jürgen Ventzki und Natan Grossmann. © Marina Maisel
Ein regelmäßiger Besucher ist Natan Grossmann, 1927 in Zgierz geboren und Überlebender des Ghettos Lodz. Er kam über Auschwitz in eine Autofabrik nach Braunschweig, dann ins KZ-Außenlager Vechelde und wurde schließlich auf einem Todesmarsch bei Ludwiglust befreit. Der Dokumentarfilm Linie 41 von Tanja Cummings beschreibt Grossmanns Suche in Lodz nach Spuren seines totgeprügelten Vaters Abraham, seiner Mutter Bluma, die ihre Essensration dem jüngeren Sohn gab und im Ghetto verhungerte.
Biografien des Schreckens
Natan Grossmann nimmt es sich bis heute zu Herzen, dass er von ihr Brot angenommen hat. Tröstlich ist für ihn die Entdeckung, dass sein älterer Bruder Ber so mutig war, sich als Kundschafter in einen Transport nach Chelmno zu schmuggeln. Er hatte ja nicht wissen können, dass es aus diesem Vernichtungslager kein Zurück gab.
Joram Ronel hatte zum einjährigen Jubiläum des Zeitzeugen-Cafés die Filmvorführung im Hörsaal des Klinikums rechts der Isar anberaumt. Die Veranstaltung war nach kurzer Zeit ausgebucht, unter den Teilnehmern befanden sich viele Therapeuten und Psychoanalytiker. Auch der Moderator Salek Kutschinski war vom Fach: Der Münchner ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Er sprach auch mit Jens-Jürgen Ventzki, der im Film Linie 41 eine große Rolle spielt.
»Nestreiniger« Ventzki ist Sohn des deutschen Oberbürgermeisters von Litzmannstadt in der NS-Zeit und arbeitet die dunkle Biografie seines Vaters auf. Ihm war erst Anfang der 90er-Jahre aufgegangen, dass sein Vater mit der ihm unterstellten Ghettoverwaltung ein lupenreiner Täter gewesen war. Sein Bedürfnis, sich mit seinen Eltern zu identifizieren, so Kutschinski, war Ventzki genommen. Für Grossmann ist Ventzki ein mutiger Mensch, »ein Nestreiniger«.
IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch sagt: »Es gibt keine Heilung für das Unheilbare. Aber es muss einen Weg geben, wie wir die Lehren aus der Vergangenheit vergegenwärtigen.« Ein guter Weg ist es, wie Regisseurin Tanja Cummings mit Natan Grossmann und Jens-Jürgen Ventzki Opfer- und Täterperspektiven sowie deren jeweilige Familiengeschichten zu thematisieren. Am Ende wurde gelacht und gesungen: Rina Zingelbach und Natan Grossmann stimmten das Partisanenlied »Mir sajnen do!« an. Eine wahrhaft berührende Hymne auf das Leben.
VeranstaltungenÜberblick »
Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
Aktuelle Veranstaltungen
So. 12.10.2025 | 20. Tischri 5786
Kultur
„Sputnik“: Lesung und Gespräch mit Christian Berkel
Beginn 17:00Buchpräsentation
Sonntag, 12. Oktober 2025, 17 Uhr
Moderation: Günter Keil
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten seiner Mutter Sala und den Büchern seines Vaters Otto. Eine wichtige Lebensstation wird Paris, wo er nicht nur zur Schule geht, sondern Theater und Varieté für sich entdeckt. Die Rückkehr nach Deutschland fällt in eine Umbruchszeit auch der Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Phase des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte. In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf eine sehr persönliche Spurensuche, die bis in eine erschreckend veränderte Gegenwart führt. Weiterlesen »
Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786
Kultur
26. Lange Nacht der Museen in München
Beginn 20:30Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht
Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr
Auf einen Blick:
Vorträge (je 30 Minuten)
- 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
- 21:45 Uhr: Ellen Presser
21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »
Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786
Kultur
Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr
Moderation: Ellen Presser
Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de