Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Pressemitteilung

« Zurück

27. Januar 2017

27. Januar 2017 | Knobloch: „Braune Renaissance ist das Gegenteil von ’nie wieder!'“

München, 27. Januar 2017.  In Bayern gab es im Jahr 2016 einen Anstieg um 33 Prozent bei den antisemitischen Straftaten. Neben Volksverhetzung verzeichnet die erschreckende Polizeistatistik, die das Innenministerium auf eine Anfrage der SPD-Landtagsfraktion veröffentlichte, auch schwere Gewaltdelikte wie Bedrohung, Sachbeschädigung, Totschlag und sogar Mord. „Ausgerechnet am Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust sind diese Zahlen ein Schlag ins Gesicht nicht nur der jüdischen Gemeinschaft, sondern der gesamten Gesellschaft“, so Dr. h.c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

„Damit bestätigt sich auch in Bayern der bundesweite Trend. Dass 70 Jahre nach dem Holocaust in Europa und auch hierzulande wieder Menschen bedroht, verfolgt und ermordet werden, weil sie Juden sind, hatte ich in dieser Dimension nicht für möglich gehalten. Dennoch: Diese Zahlen sind für uns keine Überraschung. Seit einigen Jahren erleben wir jüdischen Bürgerinnen und Bürger eine erschreckende Zunahme an Anfeindungen, offener Aggression und nicht nur verbaler Gewalt. Der blanke Hass entlädt sich insbesondere im Internet, zeigt sich aber auch immer öfter und ungeniert in unserer Lebensrealität,“ so die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Knobloch weiter: „Jüdische Menschen und Einrichtungen sowie Gedenkstätten sind im Visier von Neonazis, aber auch von antisemitischen Muslimen. Zudem gibt es im linken politischen Spektrum sowie in der breiten Mitte der Gesellschaft ein tief sitzendes antisemitisches Denken.“

„Insbesondere“, so Knobloch, „ist der Kampf gegen Rechtsextremismus in Deutschland über Jahrzehnte nicht mit der erforderlichen Härte und Konsequenz geführt worden. Das muss sich endlich ändern! Pegida und Co. haben die Verrohung der politischen Kultur vorangetrieben. Mit der AfD hat sich eine NPD light etabliert. In ihren Reihen herrschen dieselben verfassungs- und demokratiefeindlichen Thesen und Tiraden. Neonazis, Geschichtsklitterung, Antisemitismus, Rassismus, völkischer Nationalismus und Geschichtsverdrehung werden gebilligt. Eine glaubhafte Distanzierung findet nicht statt. Umso schmerzlicher ist das gescheiterte NPD-Verbot. Die AfD hat die Wirkkraft, die der NPD nur vermeintlich fehlt. Die gesamte rechtsextreme Szene wurde über Jahre unterschätzt, verharmlost. So konnte die Szene ein dichtes Netzwerk, professionelle Strukturen und effektive Schlagkraft aufbauen.“ Das hätten erneut die jüngsten Razzien bei „Reichsbürgern“ sowie Recherchen zu Neonazi-Gruppierungen wie den „Identitären“, „Combat 18“ oder Parteien wie „Die Rechte“ und „Der III. Weg“ bewiesen. „Offenbar hat auch die Aufdeckung des NSU noch nicht zu einem nachhaltigen Umdenken geführt“, beklagt die Beauftrage für Holocaust-Gedenken des World Jewish Congress.

Knobloch: „Die braune Renaissance ist das Gegenteil von ‚nie wieder!‘ Mehr denn je muss es an diesem 27. Januar heißen: Das Gedenken an die Opfer der Nazis bedeutet auch einen klaren Handlungsauftrag. Unser Staat, Politik, Justiz, Sicherheitsbehörden und Zivilgesellschaft müssen sich wehrhaft vor unsere freiheitliche Demokratie stellen – und damit vor allem schützend vor Minderheiten, die in ihr bedroht werden.“

Alle Beiträge der Kategorie Pressemitteilung ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de