Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen

« Zurück

So. 30.10.2016 | 28. Tischri 5777

Beginn 20:00

Kantorenkonzert: Jüdisches Neujahrskonzert 5777 des Orchesters Jakobsplatz

Eine Veranstaltung des Orchesters Jakobsplatz im Münchner Prinzregententheater

Konzerteinführung 19.00 Uhr: Shoshana Liessmann

Kantoren:

  • Netanel Hershtik, New York
  • Avraham Kirshenbaum, Jerusalem

Moderation: Richard C. Schneider

Orchester Jakobsplatz München

Dirigent: Daniel Grossmann

In Kooperation mit München Musik

Netanel Hershtik. Foto: OJM

Netanel Hershtik. Foto: OJM

Mit dem Jüdischen Neujahrskonzert beginnt die OJM-Konzertsaison traditionellerweise ausgelassen fröhlich. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahren feiert das OJM unter Daniel Grossmann Rosh ha-Schana wieder mit einem Kantorenkonzert im Münchner Prinzregententheater, am Sonntag, den 30. Oktober 2016, um 20 Uhr.

Erstmalig geht das OJM und Daniel Grossmann nun mit dem Neujahrskonzert auf Reisen und wird mit dem Kantorenkonzert in der Berliner Philharmonie am 02. November 2016 zu erleben sein.

Nach jüdischer Zeitrechnung beginnt am 3. Oktober das Jahr 5777 mit dem Neujahrsfest „Rosch ha-Schana“. Kantorenkonzerte mit Orchester haben in den USA und in Israel eine lange Tradition und erfreuen sich größter Beliebtheit. Dank des OJM hat diese Tradition auch im Münchner Kulturleben seinen festen Platz gefunden hat.

Losgelöst aus dem religiösen Kontext, sind Kantorenkonzerte herausragende musikalische Ereignisse. Das Jüdische Neujahrskonzert 5777 eröffnet also eine seltene Gelegenheit, Musik der Synagoge aber auch jüdische Volksmusik in einem festlichen und fröhlichen Konzert zu erleben. Das OJM freut sich, mit Netanel Hershtik, Kantor der Hampton Synagoge New York und Avraham Kirshenbaum, Kantor der Hauptsynagoge Jerusalem, zwei international herausragenden Künstlerpersönlichkeiten als Gäste präsentieren zu können. Richard C. Schneider, langjähriger Leiter des ARD Fernsehstudios in Tel Aviv, wird das Kantorenkonzert moderieren.

Avraham Kirshenbaum. Foto: OJM

Avraham Kirshenbaum. Foto: OJM

Und bei vielen Stücken, die als Ohrwürmer bekannt sein werden, wird sich das Publikum nicht lange bitten lassen: Mitsingen, Mitklatschen oder Mitwippen ist ausdrücklich willkommen!

Wer mehr erfahren möchte über Kantoren und die Musikvielfalt, der ist in der Konzerteinführung genau richtig, die sowohl in München als auch in Berlin direkt vor dem Konzert mit Shoshana Liessmann stattfindet.

Anlässlich der Neujahrskonzerte erscheint jedes Jahr ein Jahrbuch, in dem das Orchester und seine Aktivitäten in Texten und Bild-Reportagen dargestellt werden. Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch ein Exemplar zu.

Die Brodt Foundation unterstützt wie in den vergangenen Jahren die Konzerteinführungen.

Karten für München

€ 52 | 47 | 43 | 38

München Musik: 089/936093

Süddeutsche Zeitung Tickets: 089/21837300

München Ticket: 089(54818181

ZKV: 089/54506060

Orchesterbüro OJM (ohne VVK-Gebühr): 089/15909750

_______________________

Konzert in Berlin:
Philharmonie, Kammermusiksaal
Mittwoch 02. November 2016, 20 Uhr
Konzerteinführung 19.15 Uhr: Shoshana Liessmann

Karten für Berlin

€ 45 | 40 | 35 | 30 | 25 | 20

First Classics Berlin: 0800 6336620

www.fristclassics-Berlin.de

Tageskasse der Philharmonie und an allen bekannten Vorverkaufsstellen

 _______________________

Mehr Infos zum OJM und Daniel Grossmann.

Alle Beiträge der Kategorie Veranstaltungen ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de