Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Nachrichten

« Zurück

6. März 2015

Charlotte Knobloch: „Höchste Zeit für eine Strategie gegen Antisemitismus“

München, den 06.03.2015. In der öffentlichen Diskussion über die antisemitische Bedrohung in Deutschland waren sie in den letzten Wochen etwas aus dem Blickfeld geraten. Doch nun bestätigt die Antwort der Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage von Bündnis90/Die Grünen: Der antisemitische Hass von Rechtsextremisten ist eine massive Gefahr für Juden. Der weit überwiegende Teil der im Jahr 2013 registrierten antisemitischen Straftaten – 1218 von 1275 – geht auf ihr Konto.

„Die Zahlen sind nur ein Teil der Wirklichkeit“, so Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. „Nazis bleiben eine große Gefahr für Juden. Ihr Hass ist nicht verschwunden, nur weil der Antisemitismus der Islamisten gerade mehr Schlagzeilen macht. Juden sind heute antisemitischen Anfeindungen von vielen Seiten ausgesetzt. Das meiste taucht ja gar nicht in Statistiken auf. Es ist höchste Zeit für eine groß angelegte Strategie und Maßnahmen gegen Antisemitismus.“ 

Viele Juden registrierten in den letzten Jahren, so Knobloch, dass antisemitische Sprüche und Pöbeleien bis in bürgerliche Kreise hinein wieder salonfähig geworden seien – oftmals getarnt als Kritik an Israel und Protest gegen den Nahost-Konflikt. Charlotte Knobloch: „Hier werden deutsche Juden unter Rückgriff auf die alten Stereotypen pauschal für israelische Politik verantwortlich gemacht und angegriffen. Eine Differenzierung findet nicht mehr statt. Oft wird dann allen das Existenzrecht abgesprochen: dem Staat Israel und den Juden insgesamt.“

Bedrohungen und Übergriffe von jungen Muslimen seien bittere Realität. Das zeige nicht nur das Beispiel Berlin, sondern auch der erzwungene Rücktritt des jüdischen Offenbacher Stadtschülersprechers Max Moses Bonifer. Erst jüngst bescheinigte eine Studie der TU Berlin der Hauptstadt einen alltäglichen Antisemitismus: „Distanzierungen, Vorbehalte bis hin zu Feindschaft gegen Jüdinnen und Juden gehören in dieser Stadt, wie in anderen auch, zum Alltag,“ heißt es in der Studie. Und die Forscher wissen: Die Statistik des Landeskriminalamts ist nur bedingt aussagekräftig. Sie gehen deshalb von einer Dunkelziffer „wohl deutlich über dem statistisch erfassten Ausmaß“ aus.

Und: Immer wieder werden antisemitische Straftaten nicht als solche bewertet. Zum Beispiel der Brandanschlag auf die Synagoge in Wuppertal im letzten Sommer. Im Prozess behaupteten die Täter, mit der Tat auf den Nahost-Konflikt aufmerksam machen zu wollen – und wurden zu Bewährungsstrafen verurteilt. Das Gericht sah keine Anhaltspunkte für eine antisemitische Tat. Charlotte Knobloch: „Das macht mich fassungslos: Wenn ein Anschlag auf eine Synagoge nicht antisemitisch ist, was ist es denn dann? Braucht es erst Opfer?“

 

 

Alle Beiträge der Kategorie Nachrichten ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Aktuelle Veranstaltungen


Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786

Kultur

„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner

Beginn 19:00

Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr

Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer

Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »

So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786

Kultur

„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann

Beginn 18:00

Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr

Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)

Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »

Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786

Kultur

„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr

Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller

Moderation: Shahrzad Osterer (BR)

Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de