Nachrichten
« Zurück
6. November 2014
Kunst und Kinder
Beim Neujahrsbrunch informierten die Freunde des Tel Aviv Museum of Art über ihre sozialen Projekte. Von Miryam Gümbel, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen, 6.11.2014. Die Kunst als Botschafter auf dem Weg zum Frieden – diese Vision prägt die Arbeit der Freunde des Tel Aviv Museum of Art Deutschland (TAMAD).

Hélène Gleitman, Charlotte Knobloch, William E. Moeller und Samy Gleitman im Gemeindezentrum. © Daniel Schvarcz
Ein wichtiges Projekt läuft unter dem Motto »The Art Road to Peace« und bringt im Museum jüdische und arabische Kinder zusammen. Heute nehmen jährlich über 2000 Kinder an den Programmen teil.
Um dieses Engagement für ein von Akzeptanz und gegenseitigem Respekt geprägtes Miteinander einmal mehr zu unterstreichen und zu fördern, hatte der Verein am Dienstag vergangener Woche zu einem Neujahrsbrunch ins Restaurant Einstein im Gemeindezentrum am Jakobsplatz eingeladen.
GROSSZÜGIG
Gesponsert hatte den Israelischen Brunch der Münchner Gastronom Gerd Käfer. Ihn begrüßte der Freundeskreis-Vorsitzende Samy Gleitman besonders herzlich. Käfer gehört dem Kuratorium von TAMAD an »und engagiert sich in großzügiger Weise«, wie Samy Gleitman betonte. Sein Gruß galt auch allen anderen engagierten Gästen, darunter die Generalkonsule der USA und Israels, William E. Moeller und Dan Shaham.
Als Hausherrin hieß Präsidentin Charlotte Knobloch, ebenfalls Mitglied im TAMAD-Kuratorium, den Sponsor willkommen. »Niemals seit den verheerenden Jahren der beiden Weltkriege war unsere Welt so dringend auf der Suche nach Wegen zum Frieden wie jetzt«, erinnerte sie und bezeichnete »The Art Road to Peace« von TAMAD als überzeugende Antwort darauf. Sie hob hervor, dass Käfer sich als Mitstreiter auf diesen Weg begeben habe und sich stark engagiere.
Mit seinem beeindruckenden und unvergleichlichen Lebenswerk sei es Käfer zudem gelungen, München in ungeahnte Dimensionen des Genusses und des Luxus zu katapultieren, unterstrich Knobloch. Seine Gourmet-Institution sei ein essenzielles Stück München, mit der er international berühmt und beliebt wurde.
PARTNER
Gleichwohl sei Gerd Käfer nie abgehoben und blind geworden für die Nöte dieser Welt. Hinzu komme, so die Präsidentin, »dass er seit Langem ein leidenschaftlicher Fan des Staates Israel und ein verlässlicher Partner an der Seite der jüdischen Gemeinschaft ist«. Dabei reiche sein Engagement »weit über den kulinarischen Bereich hinaus. Er ist immer auf der Suche nach neuen Inspirationen – eben gerade auch auf sozialem, politischem und gesellschaftlichem Terrain.« Mit TAMAD schließe er sich nun jenen Freunden an, die Israel und das israelische Lebensgefühl über die Kunst vermitteln.
Käfer selbst erklärte sein Engagement in einer kurzen Ansprache. Als Gastronom habe er viele unterschiedliche Menschen kennengelernt und mit seiner Firma auch jüdische Familienfeiern ausgerichtet. »Über Freunde, die oft nach Israel reisen, habe ich mehr über das Land, die Menschen und die Kultur dort erfahren«, erzählte er. »Natürlich blieb die Auseinandersetzung mit der politischen Situation nicht aus. Als friedliebender Mensch stellte ich mir, wie viele, die Frage, warum diese Region nicht zur Ruhe kommen kann. Ich bekam auch die Ohnmacht der Bevölkerung mit, die sich auf beiden Seiten nichts mehr als Frieden und Sicherheit sehnlich wünscht.«
Seine Schlussfolgerung war, dass Frieden nur durch Verhandlungen erreicht werden kann, »aber dazu müssen sich beide Seiten als gleichberechtige Partner gegenübersitzen«. Mit einer Generation, die der anderen gegenüber mit Vorurteilen behaftet ist, könne das schwierig werden. So wurde Gerd Käfer schnell klar, »dass man bei den Kindern anfangen muss, die geistigen Barrieren erst gar nicht entstehen zu lassen«.
BRÜCKENBAUER
Als der Gastronom bei TAMAD von deren Projekt »The Art Road to Peace« erfuhr, war Käfer sofort begeistert und wollte sich einbringen: »Mein Ziel ist es, durch die Kunsterziehung bei den Kindern zu bewirken, dass ihr Menschenbild geprägt wird durch Gleichheit und Gerechtigkeit, Mitmenschlichkeit, Toleranz, Fairness und Respekt.« Mit großem Applaus dankten die Gäste dem engagierten Spender.
Die »Freunde des Tel Aviv Museum of Art Deutschland« sind ein gemeinnütziger Verein. Mit 130 Mitgliedern verstehen sie sich als Unterstützer Israels, insbesondere des Art Museums in Tel Aviv. »Mit ›The Art Road to Peace‹ sind wir auf der Ebene der Kunst Brückenbauer zwischen jüdischen und arabischen Kindern in Israel«, erklärte Samy Gleitman.
Und auch die deutsch-israelischen Beziehungen liegen TAMAD am Herzen. Hélène Gleitman informierte über die Tätigkeitsfelder und ließ die Gäste mit einem kurzen Film die Arbeit anschaulich erleben. Da sah man die begeisterten Kinder ebenso wie den neuen Museumsflügel, der mithilfe der Freunde des Museums realisiert werden konnte.
FÄHIGKEITEN
Innerhalb des Friedensprojekts gibt es unterschiedliche Programme, bei denen sich immer arabische und jüdische Kinder begegnen. In einem Schnuppertag unter dem Motto »A Taste of Art in the Museum« etwa kommen Kinder zusammen, vornehmlich aus Schulen im Umland. Bei Führungen und Workshops erleben die meisten hier eine ihnen bislang unbekannte Kultur.
Speziell für arabische und jüdische Kindergärten im jüdischen Staat ist eines der vielen weiteren Programme gedacht: »First Steps on the Art Road to Peace« bietet mit vier Treffen während eines Kindergartenjahres die Möglichkeit, dass die Kleinen durch die Kombination von Betrachten, Beschreiben und schöpferischem Handeln auf spielerische Weise ihre Fähigkeiten entwickeln und dabei den anderen mit Interesse und Toleranz in einer kreativen Umgebung kennenlernen.
Sich selbst ein Bild machen können die Mitglieder von TAMAD bei den vom Verein angebotenen Kunstreisen nach Israel, von denen so mancher Gast beim anschließenden Brunch im Gemeindezentrum berichten konnte.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
