Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

Veranstaltungen Kulturzentrum

« Zurück

Mi. 16.07.2014 | 18. Tamusz 5774

Beginn 19:00

Buchvorstellung: Andreas Heusler präsentiert „Lion Feuchtwanger. Münchner – Emigrant – Weltbürger“

Der Autor Dr. Andreas Heusler stellt sein neues Buch im Gespräch mit Sabine Zaplin, Kulturjournalistin (BR) vor.

 

Grußwort: Dr. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München & Oberbayern.

Es liest Gabi Hinterstoisser (BR).

Schlusswort: Mag. Claudia Romeder, Verlagsleiterin Residenz Verlag

Veranstalter: Kulturzentrum d. Israelit. Kultusgemeinde, Residenz Verlag, Stadtarchiv München

Eintritt frei, Anmeldung erbeten unter (089) 20 24 00-491 oder karten@ikg-m.de.

Veranstaltungsort:  Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18

Zum Buch

Andreas Heusler: „Lion Feuchtwanger. Münchner – Emigrant – Weltbürger

Lion Feuchtwanger, der weltberühmte Autor von „Jud Süß“ und „Erfolg“, war ein wirkungsstarker Akteur seiner Zeit: stilprägend in Theater und Literatur, politisch bewusst angesichts verstörender Zeitläufte, konsequent menschlich trotz existenzieller Bedrohung. Der 1884 in München geborene jüdische Intellektuelle warnte als einer der Ersten vor der nationalsozialistischen Gefahr.

Im Exil in Frankreich und den USA war er eine stets hilfreiche Anlaufstelle. Freundschaften verbanden ihn mit vielen anderen Vertriebenen wie Arnold Zweig, Bertolt Brecht und Heinrich Mann.

Wie viel uns seine Lebensgeschichte auch heute zu erzählen hat, zeigt diese Biographie.

„Lion Feuchtwanger. Münchner – Emigrant – Weltbürger“
Mit zahlreichen Abbildungen
364 Seiten
Format 140×220 Hardcover
EUR 24,90 / sFr 34,60
ISBN: 9783701732975
ISBN ebook: 9783701744602

Erscheint am 26. Juni 2014.

Foto: Dr. Andreas Heusler. © Inga Fesl

Zum Autor

Dr. Andreas Heusler, geboren 1960 in Calw, hat Geschichte und Politikwissenschaft in München und Tübingen studiert. Seit 1994 leitet er das Sachgebiet Zeitgeschichte/Jüdische Geschichte am Stadtarchiv München. Er ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des NS-Dokumentationszentrums München und Mitherausgeber der Reihe „München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft“.

Gemeinsam mit Michael Brenner zeichnet er für die „Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern“ verantwortlich. Andreas Heusler ist Verfasser zahlreicher Aufsätze und Bücher, zuletzt: „Das Braune Haus. Wie München zur ‚Hauptstadt der Bewegung‘ wurde“ (2008) und „Kinder für den ‚Führer‘. Der Lebensborn in München“ (2013).

Alle Beiträge der Kategorie Kulturzentrum ansehen »

VeranstaltungenÜberblick »

Oktober 2025 | Tischri-Cheschwan | « »

Aktuelle Veranstaltungen


Sa. 18.10.2025 | 26. Tischri 5786

Kultur

26. Lange Nacht der Museen in München

Beginn 20:30

Vortrag und Konzert
Beitrag der IKG München und Oberbayern zur Langen Nacht

Samstag, 18. Oktober 2025, 20:30–23:00 Uhr

Auf einen Blick:

Vorträge (je 30 Minuten)

  • 20:30 Uhr: Dr. Elisabeth Rees-Dessauer
  • 21:45 Uhr: Ellen Presser

21:00 und 22:15 Uhr: Konzert des Synagogenchors unter Leitung von David Rees (je 30 Minuten), Begleitung am Piano: Luisa Pertsovska Weiterlesen »

Mo. 03.11.2025 | 12. Cheschwan 5786

Kultur

Mit Dmitrij Kapitelman: „Russische Spezialitäten“

Beginn 19:00

Buchpräsentation und Gespräch
Montag, 3. November 2025, 19 Uhr

Moderation: Ellen Presser

Eine ukrainisch-jüdisch-moldawische Familie, lebt in Leipzig, wo sie russische Spezialitäten verkauft. Und zwar an Osteuropäer, die sich zwischen russischen Flusskrebsen, ukrainischem Wodka und georgischen Sonnenblumenkernen zuhause fühlen. Doch seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nichts mehr wie zuvor. Die Mutter glaubt den Propagandasendungen des russischen Fernsehens. Ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, begibt er sich per Flixbus nach Kiew. Oder wie man inzwischen liest: Kyjiw, von wo er ihr die Wahrheit mitzubringen hofft. Weiterlesen »

Alle Veranstaltungen »

Israelitische Kultusgemeinde
Kontakt
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de