Nachrichten
« Zurück
12. Juni 2014
Chronist des Traums – Moshe Gross zeigt in der IKG seinen ganz persönlichen Blick auf Israel
Von Miryam Gümbel, erschienen in der Jüdischen Allgemeinen, 12.6.2014. Als nachdenkliche und zuhörende Frau zeigt eine Aufnahme des Fotografen Moshe Gross Israels frühere Ministerpräsidentin Golda Meir. Das während ihrer Amtszeit aufgenommene Foto gehört zu den eindrucksvollsten der Ausstellung, die vom 16. bis 27. Juni im Gemeindezentrum am Jakobsplatz zu sehen ist. Veranstaltet wird die Schau vom IKG-Kulturzentrum in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Leipzig und dem Generalkonsulat des Staates Israel für Süddeutschland anlässlich des 66. Geburtstages Israels.

Zeigten nach der Ausstellungseröffnung »Israels Schönheit in Liedern«: die Musiker Merav Barnea und Adi Bar. © Miryam Gümbel
Moshe Gross konnte der Ausstellungseröffnung selbst nicht beiwohnen, wurde aber durch seine Cousine Zofia und deren Mann Ron Jakubowicz vertreten. Präsidentin Charlotte Knobloch stellte Jakubowicz bei der Begrüßung als einen Mann vor, der in vielen Funktionen eng mit dem jüdischen Staat verbunden sei. Seiner Frau dankte sie dafür, »die fantastischen Bilder von Moshe nachMünchen« geholt zu haben.
Ihr Gruß galt auch der Sopranistin Merav Barnea und dem Pianisten Adi Bar, die zur Ausstellungseröffnung ein Konzert unter dem Motto »Israels Schönheit in Liedern« gaben. 66 Jahre Israel – für Charlotte Knobloch verbindet sich damit der Wunsch, dass die Existenz des jüdischen Staates für alle freiheitlich-demokratisch gesinnten Menschen ein Grund zur Freude ist. »Israel«, betonte Knobloch, »ist der wahr gewordene Traum von einem Land, in dem jüdische Menschen als Juden frei – und hoffentlich dereinst auch in Frieden – leben können.«
Die Gründung Israels sei ein Wunder, an das die jüdische Gemeinschaft glaube. »Ein Wunder, das in Form des jüdischen Staates Realität wurde: Israel ist der gelebte Glaube an Demokratie und Freiheit. Israel, das ist ein gelebter Traum.«
MUT
Zwei Menschen, die zum Gelingen dieses Traums beigetragen haben, sind David Ben Gurion und Golda Meir – beide sind auch auf den Fotos der Ausstellung zu sehen. Charlotte Knobloch zitierte Kernsätze beider. Ben Gurion sagte: »Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist.« Und Golda Meir erklärte: »Ich glaube, für alle Menschen in der Welt ist es das Wichtigste im Leben, den Mut zu großen Träumen aufzubringen.«
Damit verband Knobloch den Wunsch an die Besucher der Ausstellung, sich von diesen Gedanken und den Bildern inspirieren zu lassen. Denn, so betonte sie: »Israel – das ist Religion. Das ist Glauben. Das ist Weisheit. Das ist Modernität, Innovation, Lebensfreude, Hoffnung und Menschlichkeit. Israel ist das Sinnbild dafür, dass es sich lohnt, an Träumen festzuhalten. Dass es sich lohnt, an Wunder zu glauben.«
Wie sich dieser Traum erfüllte, das zeigen die Fotos von Moshe Gross. Sie führen vor Augen, wie hart die Menschen am Aufbau dieses Landes gearbeitet haben. 1925 in Leipzig geboren, kam Gross 1934 mit seiner Familie nach Palästina.
In Haifa, wo er heute noch lebt, studierte er am Technion Werkzeugschlosserei, Elektrotechnik und Optik. Seine große Leidenschaft aber war die Fotografie, die schließlich sein Beruf mit dem eigenen Studio »Keren Or« wurde.
ANFÄNGE
Mit seiner Kamera hielt Gross über sechs Jahrzehnte die Entwicklung des Staates Israel fest. Die Ausstellung im Gemeindezentrum zeigt insbesondere die Anfänge des Landes – landwirtschaftliche Projekte ebenso wie erste industrielle Anlagen. Zu kurz kommen dabei aber auch keineswegs Natur und Menschen des Landes.
Ron Jakubowicz überbrachte am Eröffnungsabend die Grüße von Moshe Gross, der gerne gekommen wäre, aber aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu in der Lage war. Im Namen von Gross dankte Jakubowicz der Leiterin des Kulturzentrums, Ellen Presser, dass sie sich nach der Ausstellung in Leipzig für die Präsentation in Müncheneingesetzt hatte.
KONZERT
Dass Israel an diesem Abend mit allen Sinnen erlebt werden konnte, dazu trug auch das Konzert der israelischen Musiker Merav Barnea und Adi Bar wesentlich bei.
Die Sopranistin Barnea studierte von 1992 bis 1996 an der Israel Rubin Academy of Music und an der Tel Aviv University bei Professor Tamar Rachum. Danach absolvierte sie ein Studium bei Professor Ingrid Figur an der Hochschule der Künste Berlin.
Nach ihrem Debüt am Tel Aviver Opernhaus hatte die mehrfach ausgezeichnete Künstlerin Engagements auch an deutschen Bühnen.
Die Vielfalt ihres Repertoires und ihre beeindruckende Stimme wurde kongenial von Adi Bar am Piano unterstrichen. Er absolvierte seine Klavierausbildung an der Jerusalem Academy of Music sowie an den Hochschulen in Berlin und Karlsruhe. Sein Solistenexamen legte er in Madrid ab. Dass die Liedgestaltung zu den Fachgebieten des international ausgezeichneten Musikers zählen, bewies der viel bejubelte Auftritt der beiden im Hubert-Burda-Saal.
VeranstaltungenÜberblick »
November 2025 | Cheschwan-Kislew
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
Aktuelle Veranstaltungen
Do. 27.11.2025 | 7. Kislew 5786
Kultur
„Jiddish-Soulfood“: Von Tango bis Jazz, von Damals bis Jetzt – mit Sharon Brauner
Beginn 19:00Konzert
Donnerstag, 27. November 2025, 19 Uhr
Sharon Brauner singt Lieder in Jiddisch und von jüdischen Komponisten.
Piano-Begleitung: Harry Ermer
Die Berlinerin Sängerin und Schauspielerin beschäftigt sich seit langem mit jiddischer Kultur und der dazugehörigen Musik. Diese findet sich auch in Kompositionen und Texten der Moderne. Ob in alter und neuer Heimat oder im Exil, diese Kunst im 20. Jahrhundert wäre ohne den Einfluss jüdischer Komponisten und Interpreten nicht vorstellbar. Die Melodien stammen aus dem Schtetl in Polen, aber auch aus Berlin, Wien, Moskau sowie Tel Aviv, und prägten Kompositionen ebenso am Broadway in New York, Miami, Hollywood und in Buenos Aires. Weiterlesen »
So. 30.11.2025 | 10. Kislew 5786
Kultur
„Das Sterben der Demokratie“: Ein Abend mit Richard C. Schneider und Peter R. Neumann
Beginn 18:00Buchpräsentation und Gespräch
Sonntag, 30. November 2025, 18 Uhr
Moderation: Shahrzad Eden Osterer (Bayerischer Rundfunk)
Weltweit gewinnen Rechtspopulisten massiv an Unterstützung und gefährden die liberale Demokratie. Peter R. Neumann, einer der international renommiertesten Extremismus-Experten, und der vielfach ausgezeichnete Journalist und Dokumentarfilmer Richard C. Schneider haben sich unter anderem in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA umgesehen. Ihre augenöffnende Recherche (Rowohlt Berlin) zeigt wie unter einem Brennglas, welcher Gefahr Deutschland gegenübersteht. Weiterlesen »
Mi. 03.12.2025 | 13. Kislew 5786
Kultur
„Vom Überleben ins Leben“: Eine jüdische Biografie im München der Nachkriegszeit mit Roman Haller
Beginn 19:00Buchpräsentation und Gespräch
Mittwoch, 3. Dezember 2025, 19 Uhr
Vorstellung der Autobiografie von Roman Haller
Moderation: Shahrzad Osterer (BR)
Roman Haller erzählt von seiner Geburt 1944 in einem Waldversteck in Polen, vom Aufwachsen in Deutschland, einem Land, das seine Eltern ermordet hätte, wenn es ihrer in der NS-Zeit habhaft geworden wäre, vom jüdischen Alltag zwischen Schwarzmarkt und Schulbank, Davidstern und Lederhose. Mit Humor schildert er, wie das Leben trotz allem weiterging und wie er seinen Platz im München der Nachkriegszeit fand. Weiterlesen »
Israelitische Kultusgemeinde
München und Oberbayern K.d.ö.R.
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München
Tel: +49 (0)89 20 24 00 -100
Fax: +49 (0)89 20 24 00 -170
E-Mail: empfang@ikg-m.de
